Der NSU-Komplex

Erstveröffentlicht: 
22.02.2015

Bisher unveröffentlichte Dokumente zu einem der größten und rätselhaftesten Kriminalfälle der Republik bringen den Verfassungsschutz in Not: Wie nah war er den Mördern?


Es kommt nicht oft vor, dass Polizisten einen Verfassungsschützer abhören. Doch genau das taten Ermittler der Kasseler Mordkommission Ende April 2006 über Monate. Ein Mitarbeiter des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen stand unter Mordverdacht. Am 6. April 2006 hatte sich der Beamte Andreas Temme in einem Internetcafé in Kassel aufgehalten, als dort der Besitzer Halit Yozgat mit zwei Kopfschüssen ermordet wurde. Es war der neunte Mord der Serie, die dem NSU, dem "Nationalsozialistischen Untergrund" zugeschrieben wird. Trotz eines laufenden Strafprozesses in München  und mehrerer parlamentarischer Untersuchungsausschüsse sind die Hintergründe der Anschläge bis heute nicht vollständig geklärt.

Eine Schlüsselrolle im NSU-Komplex spielt offenbar der Verfassungsschützer, den die Fahnder im April 2006 im Visier hatten. Nach der Tat meldete er sich erstaunlicherweise nicht bei der Polizei als Zeuge. Und angeblich verlor er auch in seinem Amt kein Wort darüber, dass er am Tatort eines Mordes gewesen war – zwei Wochen lang, bis ihn die Polizei anhand von Computer-Daten identifizierte.

Die "Welt am Sonntag" kann jetzt den Ablauf der Ereignisse vor und nach dem Mord in Kassel rekonstruieren und sich dabei auf Vermerke und Akten aus dem hessischen Innenministerium stützen, die bislang öffentlich nicht bekannt waren. Vor allem abgehörte Telefonate, die erst jetzt ausgewertet werden konnten, lassen den Mord von Kassel in einem anderen Licht erscheinen. Diese Protokolle und weitere, bislang unbekannte Details, werden in mehreren Beweisanträgen aufgeführt, die die Anwälte der Hinterbliebenen des Opfers Halit Yozgat, Thomas Bliwier, Bilsat Top, Doris Dierbach und Alexander Kienzle, am vergangenen Freitag beim Oberlandesgericht in München eingereicht haben.

Die Nebenkläger wollen unter anderem beweisen, dass Andreas Temme nicht zufällig am Tatort war, sondern bereits vor dem Mord "konkrete Kenntnisse von der geplanten Tat, der Tatzeit, dem Tatopfer und den Tätern hatte".

Und sie wollen anhand abgehörter Telefonate belegen, dass der Hessische Verfassungsschutz davon gewusst hat – und alles tat, die Polizei bei ihren Ermittlungen zu behindern und abzulenken.

So habe ausgerechnet der mit der Betreuung des mordverdächtigen Kollegen betraute Geheimschutzbeauftragte des Verfassungsschutzes Hess in einem Telefonat wörtlich gesagt: "Ich sage ja jedem: Wenn er weiß, dass irgendwo so was passiert, bitte nicht vorbeifahren."

Wie nah waren der Verfassungsschutzbeamte Andreas Temme und sein V-Mann aus der rechten Szene dem Umfeld des NSU? Der Name dieses V-Mannes stand schon auf einer Liste mutmaßlicher Mitglieder oder Unterstützer des NSU, die von der Bundesanwaltschaft an alle Sicherheitsdienste geschickt wurde, nachdem man am 4. November 2011 die Leichen der beiden NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos in einem brennenden Wohnmobil in Eisenach entdeckt hatte. V-Mann "Gemüse" mit Klarnamen Michael Gärtner war die Nummer elf. Auf dieser Liste finden sich alle Personen, die heute mit Beate Zschäpe in München vor Gericht stehen.

In den Landtagen von Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen sind im vergangenen Jahr neue Untersuchungsausschüsse eingerichtet worden, um die immer noch offenen Fragen um den NSU-Komplex zu beantworten. Die Aufklärung des Mordes im Internet-Café in Kassel könnte der Schlüssel zur Lösung vieler ungeklärter Fragen im Zusammenhang mit der beispiellosen Mordserie des NSU werden.

Er war das neunte Opfer, erschossen in seinem Internetcafé in der Holländischen Straße in Kassel: Halit Yozgat, 21 Jahre alt.

Die ersten beiden Morde geschahen 2000 und 2001 in Nürnberg, dann folgten tödliche Schüsse in Hamburg , München, Rostock, wieder in Nürnberg und in München. Und immer war die Tatwaffe eine Ceska. Die Ermittler gaben der Sonderkommission den Namen "BAO Bosporos" und suchten vor allem im Milieu des ausländischen organisierten Verbrechens nach den Tätern – ergebnislos. Offenbar war man seit Jahren auf der falschen Spur.

Im März 2006, nach immerhin sieben Morden, wandte sich das Bundeskriminalamt an das Bundesamt und die Landesämter für Verfassungsschutz mit der Bitte um Unterstützung. Auch die Leiterin der Beschaffungsabteilung des Hessischen Landesamtes Dr. Iris Pilling wurde angesprochen – und reagierte umgehend. Am 24. März 2006 schickte sie eine launige Mail an ihre Mitarbeiter, vor allem die V-Mann-Führer des Verfassungsschutzes:

"Hallo und guten Morgen, hier komme ich endlich mal wieder und noch kurz vor meinem URLAUB, ich weiß noch, wie man das schreibt und wie man ihn macht!!!!!, mit ein paar Informationen rüber: Ausländer: ... Seit 2000 gab es in Nürnberg, München, Rostock und Hamburg insg. 7 Tötungsdelikte gegen polizeilich nicht auffällige Türken mit einem geschäftlichen Bezug (nur ein Grieche war dabei)... Die Tatwaffe ist immer ein und die selbe – aber keiner weiß was darüber. Wird über diese Dinge geredet? Sind die Ermordungen – am helllichten Tag, in der Regel im Geschäft der Opfer – besprochen worden? Gibt es Dinge, die VM [V-Männer] dazu sagen könnten?!"

Sie fügte der Mail ein Schaubild des BKA bei, eine Übersicht über die Ceska-Morde – Details über die Ausführung und das jeweilige Opfer. Auch an ihren Mitarbeiter Andreas Temme wurde diese E-Mail versandt.

Temme war damals seit über zehn Jahren beim LfV. Der frühere Postbeamte, über 1 Meter 90 groß, Mitglied eines Motorradklubs und begeisterter Sportschütze, war als Observateur geschult worden und führte inzwischen mehrere Quellen in der islamistischen und zumindest eine in der rechtsradikalen Szene.

Einer der V-Männer, die er führte, war ein junger Skinhead: Benjamin Gärtner, VP 389, Deckname "Gemüse". Der hatte Kontakte zum rechten Milieu im Osten, aber auch zu dem gewalttätigen rechten "Sturm 18" in Kassel und Dortmund. Fünf Tage, nachdem Pilling die Mail verschickt hatte, traf sich Andreas Temme mit seinem rechtsradikalen V-Mann "Gemüse". Was die beiden besprochen haben, ob die Morde und die Frage "ob über diese Dinge geredet" bei den beiden ein Thema waren, ist bisher ungeklärt. Die Treffberichte sind unter Verschluss.

Am 4. April 2006, gerade zehn Tage nach der Mail der Beschaffungsleiterin Dr. Pilling an ihre V-Mann-Führer, wurde der 39-jährige Mehmet Kubasik um 12.50 Uhr in seinem Kiosk in Dortmund erschossen. Einen Tag später, am 5. April, stellten die Kriminaltechniker des BKA fest, dass die Kugeln aus der Ceska 83 abgefeuert wurden: der achte Mord der Serie.

Am 6. April 2006 kam der Verfassungsschutzbeamte Andreas Temme dem Auftrag, etwas über die Mordserie in Erfahrung zu bringen, sehr nahe. Vielleicht zu nahe.

Früh um sieben Uhr trat er seinen Dienst auf der Außenstelle des LfV Hessen in Kassel an und stempelte sich pflichtgemäß ein. Gegen 9.30 Uhr führte er ein Telefonat mit einer seiner Quellen mit der Tarnnummer "6625", angeblich einer Person aus dem islamistischen Umfeld. Dann verließ er das Amt. Um 12.30 Uhr traf Temme einen weiteren Informanten zu Mittag. Das dauerte bis 15 Uhr. Zwischendurch, kurz nach 13 Uhr, rief Temme die Frau seines rechten V-Mannes Benjamin Gärtner an und konnte ihn dort erreichen.

Zu dieser Zeit, um genau 13.53 Uhr wurde in der Kasseler Ludwigstraße Nr. 1 der PKW  eines guten Bekannten des V-Mannes "Gemüse", Swen Wendl, wegen Falschparkens polizeilich registriert. Später notierten die Ermittler: "Wendl ist 'mehrfach' als 'Mittäter' des Gärtner in Erscheinung getreten, u. a. wegen gef. KV (gefährlicher Körperverletzung) und Landfriedensbruchs".

Von der Ludwigstraße 1 bis zum Internet-Café in der Holländischen Straße 82 sind es zu Fuß knapp 5 Minuten.

War ein rechter Kamerad des rechten V-Mannes Gärtner zur Tatzeit in der Nähe des Tatortes?

Nach seinem Mittagessen ging Andreas Temme in ein Internetcafé an der Frankfurter Straße, surfte dort um 15.28 im Netz und überprüfte eines seiner vielen E-Mail-Accounts. Nach einer guten halben Stunde fuhr der Verfassungsschützer zurück zu seinem Büro. Er kam dort um 16.10 Uhr an und blieb nur eine halbe Stunde. Davon telefonierte er über elf Minuten lang mit seinem rechten V-Mann Benjamin Gärtner.

Dieses Gespräch verheimlichte Temme bei den Ermittlungen nach dem Mord 2006. Erst fünf Jahre später, nach dem Auffliegen des NSU, wertete die Polizei noch einmal Temmes Telefondaten aus und stieß auf dieses Gespräch, gerade mal eine Stunde vor dem Mord im Internetcafé in Kassel. Außerdem rekonstruierten die Ermittler anhand von Temmes Kalender und Telefondaten, dass der Verfassungsschützer auch an zwei weiteren Mordtagen mit Gärtner telefoniert hatte: am 8. Juni 2005 in Nürnberg und sechs Tage später in München. Es waren die Nummern 6 und 7 der Mordserie, und jedes mal war V-Mann Gärtner zur Tatzeit in der Stadt, in der der Mord passierte.

Nachdem Temme das Gespräch mit "Gemüse" beendet hatte, verließ er sein Büro, stempelte sich aus und fuhr auf direktem Wege zur Holländischen Straße 82, wo er ebenfalls regelmäßig ein Internet-Café besuchte. Gegen 16.50 Uhr kam er dort an und loggte sich auf die Kuppelseite ilove.de ein. Dabei benutzte er das Pseudonym "wildman70". Nach elf Minuten loggt er sich aus und verließ das Café gegen 17.01 Uhr.

Fast in derselben Minute wurde der Besitzer des Internetcafés Halit Yozgat mit zwei Kopfschüssen ermordet. Am frühen Abend will Temme dann zu Hause in einer kleinen Stadt bei Kassel angekommen sein – angeblich ohne zu erahnen, dass er am Schauplatz eines Mordes der Ceska-Serie gewesen war.

Drei Tage später, am Montag den 10. April, erschien Temme wieder bei der Arbeit im Landesamt. Gegen 10 Uhr traf er seine rechte Quelle Benjamin Gärtner alias "Gemüse" in einem Burger-King-Restaurant, angeblich ging es um Geld.

Ebenfalls am Vormittag unterhielt sich Temme mit einer Kollegin über den Mord in dem Kasseler Internetcafé. Temme sagte dabei, dass die Tat "keinen regionalen Bezug" habe, weil die Waffe bei einer bundesweiten Serie eingesetzt worden sei. Doch dass beim Mord im Internet-Café mit der Ceska geschossen wurde, war zu diesem Zeitpunkt öffentlich noch gar nicht bekannt. Die Polizei trat mit der Meldung, dass der Kasseler Mord zu der Ceska-Serie gehört, erst am Nachmittag vor die Presse. Woher Temme zu dieser Zeit vom Einsatz der Ceska in Kassel wusste, ist nach wie vor unbekannt. Ermittlungstechnisch gesehen war es Täterwissen, das Temme in dem Gespräch mit seiner Kollegin offenbart hatte.

An diesem Tag besuchte Temme auch die Polizei in Kassel – jedoch nicht, um sich als Zeuge zu melden. Er hatte einen Termin bei der Staatsschutzabteilung, wo er häufig zu Gast war. Es ging um die Mohammed-Karikaturen, die vor allem die islamistische Szene sehr beschäftigten – die Ceska-Morde waren kein Thema.

Am 12. April, fünf Tage nach dem Mord, vernahmen Kripobeamte noch einmal einen Jugendlichen, gerade 14 Jahre alt, der zur Tatzeitpunkt in dem Internetcafé war. Der Polizei sagte er, es sei noch jemand in den Internetraum gekommen:

"Für mich sah der aus wie ein richtiger Deutscher. Ich schätze, er war so 30–35 Jahre alt. Der war groß und breit. Der hatte ganz kurz geschorene Haare, so zwei bis drei Millimeter lang. Die Haarfarbe war hell, rot oder blond ... Ich glaube, der hatte eine Lidl-Plastiktüte in der Hand, als er reinkam ... die war schon schwer, die hat nämlich nach unten gezogen ... Ich habe was Eckiges gesehen, denn der Gegenstand zeichnete sich in der Tüte ab ..."

Die Beamten waren elektrisiert: Hatten sie hier einen Hinweis auf den Täter oder einen Mittäter, der die Waffe in einer Plastiktüte ins Café gebracht hatte?

Aufgrund dieser Aussage ließen die Ermittler die Computer aus dem Internetcafé untersuchen, vier Tage später hatten sie das Ergebnis: Eine unbekannte Person hatte von 16.50 Uhr bis 17.01 Uhr an dem PC im Internet gesurft – als "wildman70" bei ilove.de. Die Mordkommission beantragte eine Durchsuchung bei dem Betreiber der Seite in Berlin  und wurde dort auch fündig: "wildman70" hatte zwar einen erfundenen Namen angegeben, aber eine reale, noch aktive Handynummer hinterlegt, zugelassen auf einen Andreas Temme. Die Kasseler Polizei wusste zunächst nicht, dass sie auf einen Kollegen von der Verfassungsschutzdienststelle Kassel gestoßen war, der wenige Tage zuvor noch den Staatsschutz in ihrem Dienstgebäude besucht hatte.

Am nächsten Tag, dem 19. April, beantragte die Polizei, Temmes Handy zu überwachen. Ab jetzt hörten die Mordermittler jedes Gespräch ab, das Temme von seinem Handy aus führte.

Zwei Tage später, am Nachmittag des 21. April, wurde der Kasseler Verfassungsschützer Temme von der Kasseler Polizei festgenommen. Jetzt offenbarte Temme ihnen, dass er doch ein Kollege vom LfV sei. Gegen 21 Uhr begannen die Mordermittler, sein Büro und seine Wohnungen zu durchsuchen. Sie fanden einen Revolver, zwei Pistolen und einen Wehrmachtskarabiner und knapp 240 Schuss Munition für verschiedene Kaliber. Außerdem ein Buch: "Immer wieder töten – Serienmörder und das Erstellen von Täterprofilen". Daneben beschlagnahmen die Ermittler bei ihm Literatur, vor allem aus der NS-Zeit. Dazu ein internes, als VS-Vertraulich klassifiziertes Handbuch des Bundesamtes für Verfassungsschutz über nachrichtendienstliche Gegenoperationen, ein geheimer, interner Leitfaden, wie man gegnerische Agenten enttarnt und umdreht.

Im Laufe des Abends gab Temme zu, dass er am Tattag in dem Internetcafé gewesen war – zwei Wochen lang hatte er das für sich behalten. Außerdem telefonierte er mit seiner Frau, während die Polizei mithörte. Temme entschuldigte sich bei ihr, dass er in dem Café war, die Frau sagt nur, dass sie doch wusste, dass er dienstlich im Café war. Es blieb das erste und einzige Mal, dass direkt davon die Rede war, dass Temme sich dienstlich am Tatort aufgehalten hatte.

Trotz der belastenden Indizien kam der Verfassungsschützer nach wenigen Stunden auf freien Fuß. Was sich damals hinter den Kulissen der Polizei und des Verfassungsschutzes, die beide dem hessischen Innenministerium unterstehen, abgespielt hat, ist bisher unbekannt. Temme wurde zwar vorübergehend vom Dienst freigestellt, es gab aber zunächst kein Disziplinarverfahren gegen ihn.

Dass ein Verfassungsschutzbeamter über vierzehn Tage nicht meldete, dass er zur Tatzeit am Tatort eines Mordes gewesen war, schien im Verfassungsschutz ebenso wie im Innenministerium niemanden zu irritieren. Auch die Indizien über eine mögliche Verwicklung Temmes in den Mord, die Zeugenaussage, dass er mit einer Plastiktüte mit einem schweren Gegenstand gesehen worden war, erregte bei den Kollegen vom Geheimdienst offenbar keinerlei Verdacht. Temme selbst bestritt in allen Vernehmungen, eine solche Plastiktüte mit ins Internetcafé getragen zu haben.

Seine Frau war da offenbar misstrauischer. Auch deren Telefongespräche wurden mitgeschnitten, so konnten die Kriminalbeamten am 28. April hören, wie sich Temmes Frau gegenüber einer Freundin über die Fragen der Ermittler ausließ:

"Nächstens frage ich die Leute auch gleich als allererstes, ob sie Schusswaffen besitzen und gebrauchen und ob sie irgendwie chatten oder ob sie gedenken, in der nächsten Zeit mal irgendwelche Türken niederzumetzeln ..."

Das Abhörprotokoll notiert auf der Gegenseite: "Gelächter".

Dann Frau Temme: "Ist doch wahr, echt. Der findet das aber gar nicht so lustig ... Oder dann ging es darum, er hat ja angeblich eine Plastiktüte gehabt, ne."

"Wieso?"

"Na, dieser Mensch, der ihn da noch angeblich gesehen hat, hat doch gesehen, dass er eine Plastiktüte in der Hand hatte."

"Ja, und?"

Temmes Frau antwortete: "Und ich hab dann zu ihm gesagt: Pass mal auf! Ich kann das nicht leiden, wenn wir einkaufen oder wenn er einkaufen geht und nimmt immer Plastiktüten."

Sie habe ihrem Mann schon ein paar Mal gesagt, Männer die Plastiktüten tragen, sehen doof aus.

Der Plastiktüten-Dialog veranlasste die Opferanwälte jetzt dazu, die Vernehmung von Temmes Ehefrau als Zeugin im Münchner Prozess zu beantragen:

"Gegenüber der Zeugin, so wird diese bekunden, habe der Zeuge Temme eingeräumt, eine Plastiktüte tatsächlich dabei gehabt zu haben. Sie habe ihm aufgrund der Tatsache, dass er eine Plastiktüte dabei gehabt habe, Vorwürfe gemacht und gesagt, dass sie ihm schon vielfach geraten habe, keine Plastiktüten mitzunehmen, weil das bei Männern auffällig sei."

Der Verfassungsschützer Temme verbrachte nun die meiste Zeit zu Hause, telefonierte von dort aus regelmäßig mit Kollegen aus dem Amt. Schnell wurde den mithörenden Kriminalbeamten deutlich, dass Temme und die anderen Verfassungsschützer sich merkwürdig konspirativ verhielten. Am selben Abend, als sich Temmes Ehefrau über das "niedermetzeln" von Türken und das asi-mäßige von Plastiktüten an Tatorten und anderswo ausließ, rief der Kollege Michael H. vom Verfassungsschutz an und ließ sich von Temmes Frau – sie hatte gerade aufgelegt – mit "Andy" verbinden.

"Was machst du denn da für eine Scheiße?", fragte er und ergänzte: "Ich will es gar nicht wissen."

Kurz danach schilderte er, "was der Boss so gesagt hat. Äh, dass eben der Typ in dem Café da umgedaddelt worden wäre ..."

So zitierte ein Verfassungsschutzbeamter aus Hessen seinen Vorgesetzten gegenüber dem unter Mordverdacht stehenden Kollegen.

Temme versicherte dem Kollegen: "Wenn der ganze Spaß rum ist, dann kann ich dir das mal erzählen, das ist am Telefon ein bisschen schlecht. Auch wegen dem ganzen anderen Drumrum, von wegen, dass ja auch niemand außerhalb auch nur irgendwas darüber erfahren darf."

Der Kollege: "Ja ja, klar."

Temme: "Da muss man ja bisschen uffpassen."

Kollege: "Ja ja, ist schon ok."

Ganz offenbar war Temmes Aufenthalt in dem Internetcafé doch nicht so privat, wie er und seine Vorgesetzten immer behaupteten.

Niemand schien ernsthaft ärgerlich auf Temme zu sein oder sich auch nur darüber zu wundern, dass er in dem Café gewesen war. Temmes Chefin, Dr. Iris Pilling, die den Auftrag erteilt hatte, sich bei den V-Männern in Sachen Ceska-Morde umzuhören, versicherte ihm in einem Telefonat, dass er sich keine Sorgen machen müsse – im Gegenteil: Seiner Beförderung stehe nichts im Wege.

Wenige Tage später, am 2. Mai 2006 meldete sich Temme bei einem anderen Kollegen, Frank-Ulrich Fehling. Die beiden besprachen am Telefon unter anderem, wie es mit Temmes V-Leuten weitergehen sollte.

Fehling: "Das Dienstliche ist gar nicht so schlimm, Andreas. Das ist nicht so schlimm, das haben wir alles im Griff. Keiner weiß was, für alle bist du krank und das ist nicht schlimm. … Aber dienstlich gehe ich davon aus, was ich so sehe, hier mit deinen V-Leuten, geht da nichts. Und in deine Berichte haben sie noch nicht geguckt. Ja, da wollen se reingucken, aber da kommt erst ein Jurist mit nach Kassel von Wiesbaden, der wird noch bestimmt, und ich führe jetzt erst Mal – ich führe die drei Kassler bzw. den 631, den 389 [Benjamin Gärtner] und den 650 weiter in deinem Sinne, ne."

Ein klarer Hinweis darauf, dass "ein Jurist aus Wiesbaden, also vom LfV" Temmes V-Mann-Berichte erst noch sichten – und möglicherweise aussieben – wollten, bevor die Polizei Einsicht nehmen durfte, wenn überhaupt.

Die Verfassungsschützer bemühen sich erkennbar, konspirativ und verklausuliert zu kommunizieren. Doch selten blieben die Agenten dabei diszipliniert. Am Ende des Gesprächs rutschte Temmes Kollegen Fehling ein Satz über eine von der Polizei geplante Tatrekonstruktion heraus: "Ich hatte gehört … dass sie … wie heißt das – [eine] Tatortprüfung gemacht haben, und da habe ich schon gedacht: Wenn sie ihn dahin mitnehmen, ist er tot. Aber sie haben dich – Gott sei Dank – da nicht mitgenommen, nä?"

Temme: "Mh."

Fehling: "Alles klar, das ist schon mal wichtig."

Offenbar hatte Fehling die Befürchtung, dass bei einer Rekonstruktion des Tatherganges schnell klar werden könnte, dass Temmes Geschichte nicht stimmen konnte. Einen Monat später stellte die Polizei dann tatsächlich mit Temme am Tatort die Abläufe entsprechend seiner Schilderung nach und filmte ihn dabei: Er steht an seinem Computerplatz auf, schaut nach dem Internet-Betreiber Yozgat, sieht ihn nicht, geht kurz nach draußen, kommt wieder herein und legt, als er Yozgat noch immer nicht entdeckt, 50 Cent auf den Tresen. Dann verlässt er das Café. Doch die Rekonstruktion legt nahe, dass es für den großen Temme unmöglich gewesen wäre, die blutverschmierte Leiche hinter dem kleinen Tresen zu übersehen.

Beim LfV Hessen kümmerte sich inzwischen der Geheimschutzbeauftragte Hess um den Fall. Vor allem war es offenbar seine Aufgabe, den Fall unter der Kontrolle des Verfassungsschutzes zu behalten.

Am Nachmittag des 9. Mai meldet er sich telefonisch bei seinem Kollegen:

"Hallo Herr Temme, grüße Sie."

Temme sagte: "Ich wollte mich bei Ihnen mal melden."

Darauf Hess: "Ah, alles klar. Ja, keine einfache Situation für Sie."

"Nee, das stimmt", meinte Temme.

Und dann folgte ein Satz, der beim ersten Abhören der Aufzeichnung durch Polizeibeamte wahrscheinlich überhört, jedenfalls nicht protokolliert worden war.

Hess: "Ich sach ja jedem, äh, wenn er weiß, dass irgendwo so etwas passiert: Bitte nicht vorbeifahren! Ja, es ist sch... Ja, wie sieht es bei Ihnen aus, wie fühlen Sie sich?"

Wusste Temme also, das in dem Internetcafé "so etwas passiert"?

Warum sollte ein Verfassungsschützer "bitte nicht vorbeifahren", wenn "er weiß, dass irgend so etwas passiert"?

Im Beweisantrag der Anwälte im Münchner Verfahren heißt es dazu: "Es besteht also Konsens zwischen den Telefonierenden, dass Temme schon vor der Tat wusste, "dass ... so etwas passiert" und entgegen den Anweisungen trotzdem "vorbeigefahren" ist. Diese Äußerung des Zeugen Hess bleibt durch den Beschuldigten Temme unwidersprochen."

Das Telefonat wurde zwar in einem Dokument von einem Polizisten zusammengefasst, aber der entscheidende Part fehlt darin. So findet sich das zitierte Telefongespräch nur auf den originalen Abhörbändern bzw. -platten. Und tatsächlich stellt diese Äußerung fast alles, was bislang von Mitarbeitern des LfV Hessen zu dem Mord in Kassel ausgesagt worden ist, infrage.

Dann gibt Hess dem Kollegen Temme einen guten Rat: "So nah wie möglich an der Wahrheit bleiben." Also nah an der Wahrheit bleiben, aber nicht die ganze Wahrheit sagen? Danach wird es noch brisanter:

"Also, soweit ich hier mitbekommen habe, hat sich die Frage gestellt, die könnten sie sich noch mal überlegen: Ab wann auf der Außenstelle bzw. Sie als Person mit der Frage konfrontiert worden sind oder mitbekommen haben, da sind in der Bundesrepublik, das war also teilweise - weiß ich jetzt nicht - vor den Geschehnissen in Kassel, nach dem Geschehnis – sind da Morde passiert."

Temme: "Mh."

Hess: "Und, äh, ab wann ist Ihnen, äh, klar geworden, dass sie sozusagen, ob nun bewusst oder unbewusst, das müssen sie dann schreiben, äh, einen ja, einen [Mord] mitbekommen haben – oder, möglicherweise an einem Tatort anwesend waren."

Temme: "Mhmh."

Hess: "Ne, darauf wird man natürlich auch ein bisschen, äh, Wert legen und sagen, ne, ab wann war ihm das bewusst, ok, da stellt sich dann die nächste Frage: Hätte der Kollege sich dann vielleicht mal äußern müssen? – also, dem Amt gegenüber. Wenn Sie da irgendwie, äh, Stellung zu nehmen, nicht, zu dieser Frage; die ist so nicht ganz unwichtig und dann erspart man sich des auch, dann bei Ihnen noch mal nachzufragen: Ja, wie war denn das, ab wann – und – haben Sie das mitgekriegt, haben Sie das nicht mitgekriegt und wie haben Sie das bewertet. Das scheint so ein Komplex zu sein, der nicht so ganz unwichtig ist."

Temme: "Mh."

Hess: "Darauf würde ich also dann eingehen."

Er bereitete Temme also auf die naheliegende Frage der Polizei vor: Hat er als Verfassungsschützer, der ja mindestens einen V-Mann in der rechten Szene führte, jemals etwas von der Ceska-Mordserie gehört?

Temme antwortete jedesmal mit "Mhmh."

Er sagte nicht, dass er niemals von der Serie gehört hatte, er sagte auch nicht, dass seine Vorgesetzte Frau Pilling wenige Wochen vor dem Mord ihn und seine Kollegen mithilfe eines BKA-Informationsblattes über die ungeklärte Mordserie informiert und sie aufgefordert hatte, sich bei ihren V-Leuten umzuhören, was man darüber in der Szene spricht.

Temme ging im weiteren Verlauf des Gespräches mit keinem Wort auf die Frage ein, ob und wann er vorher von der Mordserie gehört hatte, dass er von seiner Vorgesetzten darüber informiert worden war, dass er den Auftrag hatte, mit seinem V-Mann darüber zu sprechen.

Stattdessen schilderte er eine holprige Geschichte, wann er Tage nach dem Mord realisiert habe, dass er in etwa zeitgleich mit der Tat am Tatort war. Als würde er seine Aussage einüben, sagte Temme am Telefon seinem Betreuer vom Amt:

"… weil an dem Tag war es ja dann auch so, als ich da raus bin und es war für mich niemand von den Betreibern anwesend, beim Rausgehen, hatte ich ja noch mal draußen vor der Tür geguckt, auf der Straße und war dann noch mal kurz reingegangen, habe da noch mal geguckt und habe niemanden gesehen und dann hatte ich ja noch diese 50 Cent auf den Tresen gelegt und bin gegangen."

Allein dem Verfassungsschutzchef Lutz Irrgang gegenüber offenbarte Temme mehr. Das geht aus einem weiteren Telefonat mit dem Kollegen Fehling hervor: "Und wie du das beim Irrgang gemacht hast und hast dich nicht so verhalten, wie mir gesagt wurde, nicht so restriktiv wie bei der Polizei, also du hast denen alles dargestellt. Ich darf es und will es nicht wissen. Ich hoffe, dass es gut für dich ausgeht …"

Die Anwälte der Familie des Mordopfers Halit Yozgat schlossen aus all diesen Telefonaten: "Dieses Verhalten seitens des Landesamtes ist nur auf dem Hintergrund erklärbar, dass der Beschuldigte Temme dienstlich an dem Tatort des Mordes war und es deshalb ein eigenes Interesse des Landesamtes daran gab, die Ermittlungen der Polizei in eine andere Zielrichtung zu steuern."

Temmes Ehefrau erklärte in einem weiteren abgehörten Telefonat mit einer Bekannten, dass ihr Ehemann von seinen Vorgesetzten "den Arsch verhauen" bekommen habe, vor allem, weil jetzt die "Kripo da im Amt rumlatscht, wo eigentlich keiner rein darf". Sie sagte weiter, er hätte sich in dem Internetcafé nicht aufhalten dürfen, er sei "definitiv nicht unschuldig in diese Situation geraten". Um Ende meinte sie: "Ach, was weiß ich denn, vielleicht war er es ja doch." Er habe auch nie gesagt: "Ich war es nicht."

Nicht gerade eine Ermunterung an die mithörenden Ermittler, den Verdacht gegen Temme fallen zu lassen.

Die Telefonate, die in den Wochen nach dem Mord an Halit Yozgat aufgezeichnet werden, zeigen, dass alle Mitarbeiter des LfV Hessen, großen Wert auf Konspiration legten. Aus einem Telefonat entnahm die Polizei, dass sich Temmes Chefin Dr. Iris Pilling mit ihm treffen wollte. Ausgerechnet die Beschaffungsleiterin des Amtes, die ihn und seine Kollegen vierzehn Tage vor dem Mord beauftragt hatte, sich um die Ceska-Serie zu kümmern, wollte ihn in einer Autobahnraststätte treffen, nicht etwa im Büro. Die Polizei beschloss eine Observation des konspirativen Treffens der Verfassungsschutz-Abteilungsleiterin mit dem von der Polizei des Mordes verdächtigten Verfassungsschützers Temme.

Seit Wochen drängten die Mordermittler darauf, die V-Männer, darunter den Rechtsradikalen Benjamin Gärtner, verhören zu dürfen. Der Verfassungsschutz mauerte. Ende Juni trafen sich Mordermittler, der Staatsanwalt und der Geheimschutzbeauftragte. Hess hatte in Gesprächen mit der Polizei zuvor immer wieder besonders deutlich gemacht, wie wichtig der Quellenschutz für sein Amt sei und erklärte, dass "eine Vernehmung und der damit einhergehende Verlust der Quellen das "größtmögliche Unglück für das Landesamt" darstellen würde – "wenn solche Vernehmungen genehmigt würden, wäre es für einen fremden Dienst ja einfach …, den gesamten Verfassungsschutz lahmzulegen. Man müsse nur eine Leiche in der Nähe eines V-Mannes bzw. eines V-Mann-Führers positionieren."

Der Disput ging noch Wochen weiter.

Am Ende des Jahres durften die Mordermittler nur Fragenkataloge für die V-Männer schicken, die dann von Verfassungsschützern mit den Quellen erörtert wurden. Die Antworten erhielten die Mordermittler dann erst im Januar 2007. Sie waren vollkommen nichtssagend.

Auch das Alibi des V-Mannes Gärtner für den Zeitpunkt des Mordes im Internetcafé war eher dürftig. Er habe zur damaligen Zeit als Gebäudereiniger gearbeitet, ohne feste Arbeitszeit, sagte er in einer Vernehmung. Manchmal sei er vormittags mit seiner Arbeit fertig gewesen und konnte nach Hause. "Deswegen weiß ich auch nicht, wann ich am 6. 4. 2006 nach Hause gekommen bin."

Dass der Verfassungsschutz seinen eigenen Quellen vieles zutraute, geht aus einem weiteren Vermerk der Polizei hervor. Der Geheimschutzbeauftragte Hess informierte sich bei der Polizei am 1. September 2006, ob auch gegen V-Männer ermittelt würde. In einem Aktenvermerk heißt es: "Hess will 'nachdrücklich' wissen, ob neben den Theorien 'Temme als Täter' und 'Temme und VM [V-Mann] als Täter' auch die Theorie 'VM als Täter' verfolgt werde".

Hatte der Geheimschutzbeauftragte möglicherweise selbst den Verdacht, dass V-Mann Benjamin Gärtner in den Fall verwickelt war? Oder wollte man weiteren Ermittlungen vorbeugen? Einiges deutet darauf hin, dass man das lieber selbst nicht so genau wissen wollte. Als das Bundeskriminalamt den V-Mann "Gemüse" im Jahre 2012 nach dem Auffliegen des NSU vernehmen durfte, führte der sich auf, als sei er unantastbar. Der Verfassungsschutz hatte ihm einen Anwalt zur Seite gestellt. Auf die Frage, mit welchem Mitarbeiter des LfV er seit 2001 zusammengearbeitet habe, antwortete der V-Mann:

"Meine Aussagegenehmigung bezieht sich nur auf meine Tätigkeit für den LfV ab April 2006."

Damit durfte er noch nicht einmal etwas darüber sagen, ob sein V-Mann-Führer Temme ihn entsprechend dem Auftrag seiner Vorgesetzten Dr. Pilling gefragt hatte, was man in der Szene über die Mordserie spricht – denn das war ja noch im März.

Auch durfte er nichts über das Umfeld sagen, in dem er als Spitzel tätig war. Er durfte nicht darüber befragt werden, was er am 8. Juni 2005, am Tattag des sechsten Mordes der Ceska-Serie am Tatort Nürnberg und sechs Tage später am Tatort des siebten Mordes in München gemacht hatte.

Dass es eine besondere Beziehung von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos nach Kassel gab, wird auch aus einem Fundstück aus dem Zwickauer Wohnhaus deutlich, das Beate Zschäpe ein Brand steckte, bevor sie floh. Das Asservat mit der Nummer 2.7.30. ist ein stark verkohlter Falk-Stadtplan von Kassel, 10. Auflage von 2002 bis 2006, mit handschriftlichen Markierungen und Notizen.

Der Nebenkläger-Anwalt Kienzle fand inzwischen heraus, dass alle Markierungen, bis auf eine, auf den täglichen Fahrtrouten von Temme zu finden sind.

Auf einem Zettel, der ebenfalls im Brandschutt der Frühlingsstraße gefunden wurde, stand auf der einen Seite die Notiz: "Hollä. Str. 82" daneben sieben Zahlenreihen – die Funkkanäle des Polizeipräsidiums Nordhessen und der Leitstellen verschiedener Rettungsdienste in Kassel und Umgebung, wobei jeweils eine Null zu viel notiert war. Die Kanalbelegung lässt sich leicht im Internet recherchieren. Dann allerdings würde vermutlich keine zusätzliche Null hinzugefügt. Einer der Kanäle war im Übrigen nicht so leicht herauszufinden: 168.040 oder eben 168.04 steht für zwei Funkmasten des Hessischen Ministeriums des Innern, mutmaßlich also auch ein Funkkanal für den Verfassungsschutz. Auf der Rückseite des Zettels war eine grobe Skizze des Internetcafés von Halit Yozgat. Irgendjemand hatte offenbar den Tatort vor dem Mord ausgekundschaftet, irgendjemand, der auch die Funkkanäle des Hessischen Innenministeriums kannte. Wieder nur ein Zufall? Ja, sagt die Bundesanwaltschaft, die den Kasseler Fall für "ausermittelt" hält.

Nur ein Untersuchungsausschuss, der seinem Ermittlungsauftrag wirklich nachgeht, kann diesen Nebel aus Vertuschung und Desinformation lichten. Ein Ausschuss, der darauf besteht, dass alle Akten über den Verfassungsschützer Andreas Temme und seine V-Leute herausgegeben werden, dass Vernehmungen nicht verhindert werden mit dem fragwürdigen Hinweis auf das Wohl des Landes Hessen. Da war Bayerns früherer Innenminister Günther Beckstein deutlich weiter, als er Anfang August 2006, vier Monate nach dem Mord in Kassel seinen hessischen Amtskollegen Bouffier in einem Telefonat davon zu überzeugen versuchte, die Ermittlungen gegen den hessischen Verfassungsschutzmitarbeiter dadurch zu fördern, dass die Quellen Temmes zu Vernehmung freigegeben würden.

Die Anwälte des Ermordeten beantragten jetzt auch, den hessischen Ministerpräsidenten vor den Münchner NSU-Prozess zu laden. Er habe die Sperrerklärung zur Vernehmung der Quellen Temmes erlassen und damit weitere polizeiliche Ermittlungen verhindert.

Das könnte sogar ein Straftatbestand sein: Strafvereitelung im Amt.

Ein mögliches Delikt, dass sich wie ein roter Faden durch den gesamten NSU-Komplex zieht, bei den Verfassungsschutzbehörden in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Thüringen und auch beim Bundesamt für Verfassungsschutz.

Drei neue und ein wieder aufgenommener Untersuchungsausschuss in Thüringen haben jetzt die Chance, zu klären, wie nahe die Geheimdienste den Mördern tatsächlich waren.

Bleibt eines nachzutragen: Nachdem am 4. November 2011 Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos tot in ihrem brennenden Camper aufgefunden worden waren, richtete der Generalbundesanwalt eine Anfrage an alle Sicherheitsbehörden, welche Erkenntnisse zu einer Reihe von Personen aus dem Umfeld des nationalsozialistischen Untergrundes vorlagen. Es waren 38 Namen auf der Liste, darunter stand: "Die unter Ziffer 1. bis 19. genannten Personen bitten wir wegen der besonderen Bedeutung vorrangig zu bearbeiten." Die Liste begann mit dem Namen Beate Zschäpe, Nummer 2 war Holger Gerlach, 3 Andre Eminger, 4 Ralf Wohlleben, 6 war Uwe Mundlos, 7 Uwe Böhnhardt, 8 André Kapke, 9 Mathias Dienelt – alle von ihnen heute entweder tote Täter wie Mundlos und Böhnhardt – oder als mutmaßliche Helfer des NSU in München als Angeklagte vor Gericht.

Die Nummer 11 auf der Liste war Benjamin Gärtner, geb. am 23. November 1980 in Kassel, der V-Mann des Verfassungsschützers Andreas Temme.

Die Nummer 16 war Tino Brandt, Gründer des Thüringer Heimatschutzes, aus dem der NSU hervorgegangen war, nebenbei V-Mann des Verfassungsschutzes Thüringen.

Die Nummer 22 war Swen Dieter Wendl, der rechte Kumpel von Benjamin Gärtner, dessen Auto zur Tatzeit unweit des Tatortes im Kasseler Internetcafé registriert wurde.

Es gibt einiges aufzuklären für den hessischen Untersuchungsausschuss.

Der Vater des ermordeten Halit Yozgat war beim Prozess in München, als Andreas Temme dort mehrfach aussagte. Zum Abschluss seiner Befragung stand der Vater auf und sagte zu dem ehemaligen Verfassungsschützer: "Temme, ich glaube dir kein Wort."

Zeige Kommentare: ausgeklappt | moderiert

In diesem Zusammenhang möchte ich auf diesen Artikel aufmerksam machen:
https://netzpolitik.org/2015/neues-verfassungsschutz-gesetz-bnd-will-ueb...

 

der komplette Entwurf vom 06.02.2015 ist hier zu finden:

https://netzpolitik.org/wp-upload/2015-02-06_BfV-Gesetz.pdf