Einige vorläufige Überlegungen zu einem immer drängender werdenden Problem. (Teil 1)
Was ist denn nun mit diesem Islam? Ist er nun „ein Teil Deutschlands“, oder keiner? Ist er schon in seinem Gründungstext so angelegt, dass nur bewaffneter Dschihad rauskommen kann, oder ist er die „Religion des Friedens“? Und wie sollen wir uns als Linke positionieren, angesichts immer stärkerer politischer Ambitionen einiger Strömungen dieser Weltregion?
Die Wege, die uns angeboten werden, sind allesamt nicht sonderlich überzeugend. Die einen meinen, wir müssen uns nun, da auch wir als KommunistInnen und AnarchistInnen ein Kind von Aufklärung und Säkularismus sind, in die „westliche Wertegemeinschaft“ einreihen, die sich einige der in der Französischen Revolution geschichtsmächtig gewordenen Losungen auf die Fahnen schreibt. Andere wiederum interpretieren den blutigen Feldzug der Gotteskrieger als eine Art degenerierten „antiimperialistischen“ Widerstand, und meinen, man könne sich zumindest klammheimlich freuen, dass da jemand die Hegemonie der USA und ihrer örtlichen Vasallen in Frage stellt. Wieder andere setzen auf „Dialog“ und meinen, es könnten sich doch alle Seiten mal an einen Tisch setzen und einen auf Habermas machen, dann klappt das schon mit dem Nachbar-Sein. Zwischen diesen Seiten, meint man, solle auch die Linke wählen. Die Frage steht: „Wie halten wir´s mit dem Islam?“
Die erste Antwort auf die so gestellte Frage muss lauten: Die Frage ist falsch. Wir können uns überhaupt nicht zu „dem Islam“ verhalten, denn der ist, wie alle Weltreligionen kein monolithischer Block. Der Islam beinhaltet unterschiedliche Strömungen, die sich keineswegs allein theologisch unterscheiden, sondern auch politisch. Aleviten in der Türkei*, die schiitische Hisbollah im Libanon und wahabitische Salafisten in Saudi-Arabien wird man nicht in einen Topf werfen können, weder theologisch, noch – was viel wichtiger ist – politisch. Zwischen beiden – theologischer und politischer Ausrichtung – besteht freilich ein enges Verhältnis. Mit einer wahabitischen Koranauslegung kannst du nicht für eine befreite Gesellschaft eintreten, es sei denn, du verwirfst deine religiösen Überzeugungen. Beides geht nicht zusammen.
Auf der anderen Seite der Skala gibt es alevitische Vereinigungen, die der revolutionären Linken nahestehen, es gibt schiitische KommunistInnen und es gibt – zugegeben in kleinerem Rahmen, aber doch, sunnitische Gruppen wie die „antikapitalistischen Muslime“ in der Türkei, die eine an die „Befreiungstheologie“ in Südamerika erinnernde Islamauslegung vertreten.
Die Frage, wie man sich „zum Islam“ verhalten will, setzt voraus, bestimmen zu können, was „der Islam“ ist. Der Islam ist aber, ganz im Unterschied zum Selbstverständnis vieler ihm Anhängenden, nicht die „absolute Wahrheit“, sondern eine ideologische Form, die sich ganz unterschiedlich ausprägt, je nachdem von welcher Community und in welcher Situation sie gerade gedacht, gepredigt, praktiziert und durchgesetzt wird.
Ideologie und Praxis
Schaun wir mal kurz, was so eine „Ideologie“ ist und wie sowas funktioniert. Wir leben in Wechselwirkungen mit der Natur, die wir uns denkend oder produzierend aneignen, und gesellschaftlichen Verhältnissen, die zwar menschengemacht sind, aber uns doch als etwas „Objektives“, Vergegenständlichtes gegenübertreten, das wir nicht einfach dadurch ändern können, das wir uns wünschen, es wäre anders. In der Auseinandersetzung mit dieser Welt machen wir uns Gedanken und bilden Überzeugungen darüber aus, wie diese Welt, in der wir uns bewegen, beschaffen ist. Ein System solcher Überzeugungen wird eine Weltanschaung, eine Ideologie.
Ob die nun gut oder schlecht ist, ist damit noch gar nicht gesagt. Gesagt ist damit nur: Sie entwächst aus unserem praktischen Verhältnis zur uns umgebenden Welt und entsteht nicht im „reinen Geist“ oder wird uns auch nicht „von Gott gebeben“.
Kommen wir zurück zum Islam, der uns beschäftigt. Koran und Hadithe sind von Menschen niedergeschrieben, letztere sogar auf äußerst chaotische Weise. Diese Menschen lebten unter konkreten historischen Umständen, die Gedanken, die sie sich über diese Umstände machten, weisen auf diese zurück. Die realen Kämpfe um Herrschaft, Macht, Wohlstand formen jene Fraktionen, die sich dann auch in theologischer Form artikulieren. Nehmen wir als Beispiel die Zeit des fünften Kalifen, Muʿāwiya (661 – 680). Mit ihm kommt eine Dynastie aus einem einflussreichen mekkanischen Clan an die Macht, die zunächst Mohammed feindlich gegenüberstand, später aber aus eben jenen oben genannten Erwegungen den Islam annahm. Gegen diese Dynastie, die Umayya, regt sich dann Widerstand von Leuten, die diesen Clan nicht als Herrscher akzeptieren, das Ganze artikuliert sich dann theologisch und am Ende stehen theologisch unterschiedliche Schulen.
Kurz: Die Islamisten teilen eine Überzeugung mit ihren bürgerlichen KritikerInnen, nämlich die, dass die Religion das Primäre wäre, die eigentliche „Triebkraft“ in einem Kampf. Demgegenüber wollen wir erstmal festhalten, dass die Ideologie nicht das Erste und Letzte ist, sie ist selbst Resultat, auch wenn sie sich verselbständigen und relativ von ihrer realen Basis lösen kann.
Verschiedene Islamauslegungen
Ähnlich wie oben zur Frühzeit des Islam angemerkt, verhält es auch heute. Jede Islamauslegung ist die Gedankenleistung eines Menschen oder einer Community von Menschen. Koran und Hadithe interpretieren sich ja nicht, sie sind eine Sammlung mehr oder weniger zusammenhängender, einander oft widersprechender Sätze. Wäre das nicht so, bräuchte die islamische Tradition keine umfangreiche Literatur zur Frage der „Abrogation“, theologische Erörterung darüber, wann eine Koransure eine andere aufheben kann. Die Tragik jeder Religion, die ihre Autorität von einem „heiligen Buch“ bezieht, ist ja, dass es immer Menschen sind, die dieses Buch lesen, auslegen und seine Regeln anwenden, insofern maßt sich zwar jede dieser Strömungen an, die zu sein, die Gott genauso versteht, wie er das Ding gemeint hat. Aber am Ende kommt er halt doch nie und sagt: Jo, ihr da, ihr habt´s genau gecheckt, genauso wollt ich´s gesagt haben.
Deshalb sind sowohl diejenigen, die sagen „Der Islam ist die Religion des Friedens“, wie auch diejenigen, die sagen „Der Islam ist die Religion des Dschihad“ im Unrecht. Er ist nichts davon – und beides zugleich. Je nachdem, welche Bewegung ihn sich aneignet. Sehen wir uns - stark vereinfacht und nur um einen Aspekt herauszuarbeiten - zwei Beispiele an.
Die wahabitischen und salafistischen Strömungen beruhen auf einer extrem strikten Auslegung des Tauhid, wie er in der 112. Sure, der al-Ichlās, dargelegt ist, die bekundet, dass Gott „ein Einziger“ ist und „nicht ihm gleich ist einer“. Aus dieser strengen Auslegung heraus (zusammen mit der wortwörtlichen Auslegung einiger Hadithe) kommen sie zu dem Ergebnis, dass etwa alle Schiiten „Abtrünnige“ sind, weil sie „Shirk“ betreiben, Vielgötterei. Abtrünnige darf man, in dieser Lesart des Koran und der Hadithe, töten.
Schauen wir uns eine andere (zugegeben wesentlich kleinere) Strömung an, die unter sunnitischen Muslimen in der Türkei entstanden ist, die „antikapitalistischen Muslime“. Sie argumentieren, dass jeder Prophet „Widerstand gegen das herrschende System seiner Zeit“ geleistet habe und lesen den Islam vor allem als eine "Recht, Gerechtigkeit, Freiheit und Geschwisterlichkeit" fördernde Religion. Aus der Religion ziehen sie auch ökonomische Konseqenzen. Ich erinnere mich noch gut an ihr Transparent während des Gezi-Aufstandes: „Eigentum gehört Allah“. Das mag für uns eigenartig klingen, hat aber eine erfreuliche Stoßrichtung gegen Privateigentum und Kapital.
Wie wird der Dschihadismus Massenbewegung?
Wir sehen also: Der Koran und die Hadithe können ganz unterschiedlich ausgelegt werden, je nachdem welche soziale und politische Bewegung sich seiner bemächtigt. Schauen wir nun zu jener Islaminterpretation, die derzeit am meisten Furore macht und offenkundig die reaktionärste ist, die möglich ist.
Wir wollen uns nicht die Frage stellen, wie einzelne Gelehrte, Kleriker oder sonstige schrullige alte Männer auf die Idee kommen können, den Islam so auszulegen, wie es der „Islamische Staat“ oder die diversen Al-Qaida-Ableger tun. Wir wollen uns die Frage stellen, wie ein solches Theorem massenwirksam werden kann, was es ja offenbar in vielen Ländern des Maghrebs, Afrikas und des Mittleren Osten geworden ist. Diese Frage ist die eigentlich spannende. Denn das eine Handvoll schräger Typen die Idee entwickeln, man müsse jetzt alle „Abtrünnigen“ und Kufr umbringen, wäre ein Problem, um das sich PsychologInnen und PharmaherstellerInnen kümmern müssten. Dass allerdings hunderttausende Menschen - von Syrien bis Libyen, von Nigeria bis in den Irak - diese Ansichten teilen und nach ihnen handeln, noch mehr die neuen Herrscher zustimmend bis passiv akzeptieren, das ist ein tatsächlich politisches Problem.
Die erste Einsicht ist: Wir können dieses Phänomen nicht einfach pathologisieren. Wir müssen irgendwie verstehen: Welche Gedanken machen sich diese Leute, die dieser Bewegung anhängen und aus welcher „realen Basis“ erwachsen diese Gedanken. Wenn wir uns die Medien der Dschihadisten ansehen, können wir zuerst mal festhalten, wie sie ihre Taten rechtfertigen: Es gibt (neben all dem theologischen Zeug, über das wir ja schon gesprochen haben) kaum einen Account, auf dem kein Bild von Guantanamo oder Abu Ghraib ist. Es gibt immer wieder die Bemerkung: „Jetzt regt sich der Westen auf, aber schiitische Milizen (im Irak) haben genauso gemordet.“ Es gibt immer wieder den Verweis auf die diversen westlichen Angriffskriege auf Länder wie Afghanistan, den Irak usw. (weniger bis nie übrigens zu denen auf Libyen und Syrien) und auf die permanente Erniedrigung und Drangsalierung, die den Muslimen widerfahren seien. Es gibt häufig Bemerkungen über die Sykes-Picot-Grenzen. Kurz: Zumindest in der Selbstwahrnehmung reagieren die Islamisten auf die Verheerungen, die Länder wie die USA, Großbritannien, Deutschland und Frankreich in der Region angerichtet haben.
Religion der Staatswerdung
Gut, sind diese Leute also antiimperialistische Freiheitskämpfer, wie das ein paar ganz auf Hardcore gepolte „Antiimps“ gerne haben wollen? Natürlich nicht, es ist traurig, dass man das überhaupt erwähnen muss. Ein „Antiimperialismus“, der das glaubt, ist kein Antiimperialismus, sondern schlichtweg schwachsinnig. Er handelt nicht in irgendeiner marxistischen, leninistischen oder anarchistischen Traditon, sondern nach dem simplen Kindergartenmerksatz „Der Feind meines Feindes ist mein Freund (oder zumindest nützlich)“.
Festzustellen, dass Kolonialismus und Imperialismus, politische, militärische und ökonomische Verheerungen, die durch die entwickelten kapitalistischen Länder in den hier zu diskutierenden Regionen angerichtet wurden, eine entscheidende Rolle für die Entstehung reaktionärer dschihadistischer Bewegungen spielen, ist etwas anderes, als reaktionäre Milizen als Bündnispartner im Kampf gegen den eigenen Imperialismus zu sehen.
Die betroffenen Regionen sind in hohem Ausmaß barbarisiert, Armut, völlige Perspektivlosigkeit und vor allem extreme Gewalterfahrungen gehören zu den Biographien der Menschen, die dort leben. Die Staaten, in denen der Dschihadismus wirklich stark ist - Libyen, Syrien, Irak, Nigeria, Somalia usw. - sind Failed States. In ihnen gibt staatliche Mechanismen nicht mehr, der Alltag ist geprägt von Verteilungskämpfen zwischen Milizen, die um Herrschaft über Territorien, Ressourcen und Menschen konkurrieren.
Die Dschihadisten, zumindest der „Islamische Staat“, treten in dieser Region als eine Bewegung an, die eine erneute Staatswerdung unter dem Titel des „Kalifats“ durchsetzen. Das war übrigens schon historisch eine der Funktionen des Islam, der sich gegen die vereinzelten Stämme und Clans durchsetzte und „ein Gemeinwesen, das bis zu einem gewissen Grad die wesentlichen Kennzeichen eines Staates erlangt hatte“, schuf, wie der Islam-Forscher Fred M. Donner nachwies.
Man kann sich leicht vorstellen, wie bestimmte Glaubenssätze des Islam genau diese Funktion übernehmen. Der von Islamhassern so gern zitierte „Schwertvers“ in der 9. Sure zeugt von dieser Zeit der Auseinandersetzung mit rivalisierenden Stämmen und Communities. Der Vers sagt, dass jene „Ungläubigen“, die keine Verträge mit den islamischen Herren haben oder sich feindlich verhalten, getötet werden sollen, außer sie unterwerfen sich: „Wenn sie sich aber bekehren, das Gebet verrichten und die Zakat (eine Steuer) geben, dann lasst sie ihres Weges ziehen.“
Der Preis der Ordnung
Heute übernimmt der Islam in einigen Failed States der Peripherie eine ähnliche Funktion. Er verspricht - übrigens mancherorts in Koalitionen mit anderen Bewegungen, die ideologisch eigentlich woanders stehen, wie etwa mit den Baathisten in Mossul – den Leuten in den kaputten Staaten die Wiederherstellung einer „Ordnung“. Das „Kalifat“, sagt der „Islamische Staat“, macht einen Deal mit den Menschen in seinem Herrschaftsgebiet: Ihr unterwerft euch voll und ganz unserer ideologischen, ökonomischen und politischen Herrschaft, und wir garantieren euch dann Sicherheit und Ordnung.
Der "Preis" dieser Ordnung ist uns allen bekannt. Der Staatswerdungsprozess vollzieht sich in der für derlei Prozesse charakteristischen Brutalität. Der Nachsatz des Versprechens des IS ist: „Wenn ihr euch nicht unterwerft, bringen wir euch um.“ Die mörderische Brutalität des Islamischen Staates (der uns hier als anschaulichstes Beispiel dienen kann, weil er es mehr als jede geistesverwandte Terroristenmiliz geschafft hat, sich zu verstetigen und ein tatsächlicher Machtfaktor zu werden) ist so zu verstehen als der Versuch, ein „homogenes“ Staatsvolk zu erschaffen. Dieser Prozess ist nach „innen“, in den sunnitischen Gebieten, charakterisiert durch den Mord an Abweichlern, nach „außen“ durch einen aggressiven Expansionismus in alawitische, kurdische, jesidische und schiitische Gebiete.
Will die Linke dem Dschihadismus etwas entgegensetzen, dann geht das nur, wenn an der „realen Basis“ angesetzt wird. Wie das geht, darüber im 2. Teil.
Anmerkung:
*Ob und inwiefern das Alevitentum zum Islam gezählt wird, ist unter den Aleviten selbst umstritten.
- Von Peter Schaber / lowerclassmag.com
Bild
Trotz mehrfachem versuchen war es nihct möglich (verschiedene) Bilder hinzuzufügen. Vielleicht könnt ihr das ja für uns nachholen und z.B. das erste vom Blog nehmen.
Meldung:
Upload-Fehler. Die hochgeladene Datei konnte nicht verschoben werden.
Speicherplatz
Ja, unsere Festplatte war voll. :)
Anmerkungen
Danke für den Text, dem ich einiges abgewinnen kann.
Nur, ist es zwar richtig die Verheerungen zu erwähnen die Kolonialismus und Imperialismus weltweit angerichtet haben. Aussparen sollte man aber auch nicht die Rolle, die lokale Herrscher - Sadam Hussein im Irak oder die Familie Assad in Syrien - für die Brutalisierung und den Zerfall der dortigen Gesellschaften gespielt haben. Ebenso zu erwähnen wären die Zerschlagung (bzw. Ermordung) linker Kräfte in beiden Ländern, genauso aber im Iran nach der "islamischen Revolution" sowie die Politik der allermeisten arabischen Staaten im Konflikt Israel/ Palästina, die diesen angeheizt und für die gesamte Region zu ihrem Nutzen politisiert haben (neben den Bezügen auf Abu Graib vergisst der Artikel nämlich leider den Antisemitismus als verbindendes Element der Jihadisten zu erwähnen, der sich ja auf genau diese weit verbreitete politische Grundhaltung stützen kann).
Ich bin jedenfalls gespannt auf den nächsten Teil.
Offener Brief an al-Baghdadi und ISIS
Wer sich dafür interessiert, wie der Mainstream der islamischen Theologie gegen den IS und Salafismus argumentiert, dem sei folgender Text empfohlen: http://madrasah.de/leseecke/islam-allgemein/offener-brief-al-baghdadi-un...
Ich weise allerdings darauf hin, dass der Text auf religiöser Grundlage argumentiert und daher natürlich kein linker Text ist und auch nicht frei von aus meiner Sicht problematischen Sichtweisen. Dennoch finde ich, dass sich der Text zu lesen lohnt, da er einerseits zeigt, dass der Salafismus des IS in den Augen der meisten muslimischen Theologen eine unzulässige Verkürzung des muslimischen Glaubens darstellt und andererseits, dass es - entgegen anderslautender Behauptungen, insbesondere von Anhänger_innen rassistischer Sichtweisen auf den Islam - sehr wohl viele Muslime gibt, die sich vom IS distanzieren.
Interessamter Text
Aber das ist nicht Mainstream-Islam. Es gibt nicht den Islam, sondern viele sich gegenseitig bekämpfende Richtungen. Bei den Unterzeichner fällt auf: Sehr viele Ägypter, viele aus den USA, aber nur einer aus Saudi-Arabien, der Heimat des Wahabismus.
Verschiedene sich bekaempfende Gruppen
War die Gruppe um Stauffenberg soviel besser wie die Nazis?
Nur weil Wölfe sich gegenseitig zerfleischen bleiben es Wölfe.
Religionen und friedlich ... ja nachdem man lange genug auf die eingeprügelt hat werden die irgendwann mal auch mal friedlich, also als Überlebenstrategie.
"...wie sollen wir uns als Linke positionieren..." (zum Islam)
Tut mir leid, aber ich hab diese Frage nie verstanden. Selbst bei innerlinken Debatten, also bei Leuten die sich ideologisch marginal unterscheiden gibts es extremste Abgrenzungsreaktionen wegen vergleichsweise Kleinigkeiten, aber zu einer Religion (scheißegal welche) die niemals tolerant sein kann, weil sie ihre eigene ewige göttliche Wahrheit ja schon gepachtet hat und daher automatisch intolerant ist, wenn sie sich selber ernst nimmt, kann es nicht die Frage sein, dass sie zu 100% abgelehnt wird. Religion ist bestenfalls Volksverdummung, meist noch schlimmeres und man bekämpft sie selbstverständlich oder ist Teil des Problems.
Jup
sehe ich genau so.
FAZ
Sehr guter Beitrag in der FAZ heute ... sollte man lesen.
Wie verhalten?
Indem hier damt aufgehört wird, alles was den Islam kritisiert oder auch nur realistisch zur Sprache bringt als Rassismus und Islamophob zu löschen. Das ist bisher die linke Haltung. Und die Auswüchse ignorieren, solange es eben geht. Wir wollen ja nicht mit Pegida in einen Boot sitzen, deswegen halten wir den Mund, wenn es um den Islam geht. Sind ja alle Migranten oder Migrationshintergrund und verdienen daher etwas Rücksicht auf die Besonderheit ihrer Kultur.
Die Folge ist, Menschen mit Migrationshintergrund, die von Moslemfanatikern bedroht werden, sehen sich von den Linken ziemlich alleingelassen. Publizistische Unterstützung erfahren sie dann eher von den Mainstreammedien als auf linken Seiten.
Die Szenelinke sollte mal endlich ihre Haltung überdenken und nicht erst, wenn die Bekloppten mit der Knarre vor der Tür stehen. Dann ist es meist etwas spät für Diskussionen.
Falsch
Käse, willst Du jetzt allen sagen, dass wir uns nur noch über Nazis unterhalten sollen, weil der Islam für uns ein Tabuthema sein soll?
Ich denke hier sind alle mündig genug, um entscheiden zu können was man hier schreibt.
Das gab es schon einmal und dagegen kämpfen wir!
Übriges find ich den Text auch nicht gerade wertvoll.
nene
Ich glaub das hat er_sie ironisch gemeint.... also so ab dem ersten Satz. Ist wirklich nicht sofort klar...
aa.L
Finde den Text gut, hat viele interessante Anregungen.
Aber das Problem ist eben, man braucht viel, viel Zeit Experte in sowas zu werden.
Etwas was die meisten Menschen nicht können.
Interessanter Artikel dazu von Samuel Schirmbeck
http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/islamismus-in-deutschla...