Am Freitag, den 9. November, dem Jahrestag der Pogrome der deutschen Faschisten auf JüdInnen, deren Geschäfte und Synagogen, rufen wir zu einer Kundgebung an der alten Synagoge in Bad Cannstatt auf. Hiermit wollen wir den Millionen von Opfern des deutschen Faschismus gedenken und das Naziproblem, das in vielen Regionen der BRD heutzutage massiv spürbar ist, in den Fokus rücken.
Es wird eine Gedenkrede der VVN-BdA sowie Reden des "AK Kesselklage" bezüglich des Kessels bei den Protesten gegen die NPD am 30. Juli und des AABS' zum Thema "Naziaktivitäten in der Region" geben. Auch der Freie Chor Stuttgart wird sich mit einigen Stücken an der Kundgebung beteiligen.
Die Kundgebung beginnt um 18:00 Uhr an der alten Synagoge (König-Karl-Straße zwischen Wilhelmsplatz und Daimler-Platz). Für alle nicht Ortskundigen treffen wir uns um 17:50 Uhr am Bahnhof in Bad Cannstatt.
Kommt zahlreich und beteiligt euch!
Im Gedenken der Opfer: Den Faschisten den Kampf ansagen!
Aufruf des Bündnisses:
Am 9. November 1938 brannten die Synagogen. Am nächsten Tag
wurden jüdische Geschäfte geplündert, jüdische Menschen gejagt, ge- und erschlagen, in KZs verschleppt. Das Pogrom
war geplant, organisiert und öffentlich inszeniert. Es war Teil der
Vorbereitung und Einstimmung der Bevölkerung auf die zwei monströsen Verbrechen
des deutschen Faschismus: die planmäßige Ermordung der jüdischen Bevölkerung
Europas im Rahmen des Eroberungs- und Vernichtungskrieg, mit dem die Nazis die
Welt überzogen.
Am 9. November 1938 zeigte das 1933 errichtete faschistische Regime der Welt
und der eigenen Bevölkerung offen sein wahres Gesicht. Der ausbleibende Sturm
der Entrüstung signalisierte, dass auch die kommenden Verbrechen geduldet
werden würden. Auf den November 38 folgte die Zerschlagung der Tschecheslowakei
im März 39 und der Überfall auf Polen am 1. September. Am Ende des gigantischen
Raub- und Eroberungsfeldzuges standen die rauchenden Schlote von Auschwitz und
60 Millionen Tote.
So wie das Pogrom am 9. November, so waren auch die anderen Verbrechen des
deutschen Faschismus geplant und vorbereitet worden. Die Zerschlagung der
Arbeiterbewegung, rassistische Hetze und schließlich Krieg und Holocaust
begannen am 30. Januar 1933 als Reichspräsident Hindenburg auf Betreiben von
Teilen der Großindustrie, der Banken und der Generalität den Nazi Hitler zum
Reichskanzler ernannte.
An die Opfer dieser Verbrechen zu erinnern, bedeutet auch heute wachsam zu
sein. Nicht erst die nun aufgedeckten Morde der Nazibande NSU zeigen, dass sich
Neofaschismus, Rassismus und Gewalt wieder breit machen. Seit 1990 starben 182
Menschen als Opfer faschistischer Gewalt. Auch in der Stuttgarter Umgebung
nehmen neofaschistische Aktivitäten wieder zu. In Lörrach konnte 2009 ein
NPD-Jugendfunktionär gerade noch daran gehindert
werden, eine Splitterbombe fertigzustellen, in Winterbach kam es 2011 zum
Brandanschlag gegen Immigranten in einer Gartenhütte, in Riegel in Südbaden
raste ein bekannter NPD- Aktivist mit dem Auto in eine Gruppe von
Antifaschisten und verletzte einen von ihnen schwer. In vielen Städten der
Stuttgarter Umgebung marschieren immer wieder Nazis auf, allein in Göppingen
schon sechsmal in diesem Jahr.
Der 9. November 1933 lehrt uns nicht wegzusehen und auch die gesellschaftlichen
Zusammenhänge zu benennen. Im Angesicht von Sozial- und Demokratieabbau
insbesondere seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise gedeihen Rassismus und
Gewalt. Faschistische Organisationen handeln durchaus im Interesse der
Herrschenden wenn sie den legitimen Protest gegen die Verursacher der Krise
z.B. auf Migranten umlenken.
Behörden und Justiz schirmen immer wieder neofaschistische Aktivitäten vor
berechtigten Protesten ab, Nazigegnerinnen und -Gegner dagegen werden wegen
ihres Protestes mit schikanöser Behandlung und Strafverfahren überzogen, wie
dies z.B. die stundenlange Einkesselung von DemonstrantInnen anlässlich einer
NPD-Werbeaktion im Juli in Stuttgart zeigt.
Unverständlich und skandalös auch, dass der Stuttgarter Staatsanwalt Häusler
auf der einen Seite zwar unentwegt gegen antifaschistische DemonstrantInnen und
Stuttgart 21-Gegner-Innen ermittelt, seit mehr als 10 Jahren aber die
Anklageerhebung gegen in Italien bereits wegen des Massakers von Sant‘ Anna
überführte und verurteilte SS-Mörder verschleppt und nun das Verfahren mit
fadenscheinigen Argumenten eingestellt hat.
Am 9. November wollen wir deshalb der Opfer gedenken und ein Zeichen dafür
setzen, dass gemeinsames Eintreten gegen Faschismus, Rassismus und Krieg auch
heute unverzichtbar bleibt.
Wir fordern:
- Rassisten und Neonazis stoppen – NPD verbieten
- Rassismus und Faschismus den Nährboden entziehen – gegen Sozialabbau und Arbeitsplatzvernichtung
- Gleiche Rechte für alle hier lebenden Menschen
- Rückzug der Bundeswehr aus Afghanistan und allen anderen Ländern
- Entlassung von Oberstaatsanwalt Häußler
Es rufen auf:
Antifaschistisches Aktionsbündnis Stuttgart (AABS); DIE LINKE Stuttgart; DKP:
Deutsche Kommunistische Partei Stuttgart; DIDF: Freundschafts- und
Solidaritätsverein Stuttgart; Freier Chor Stuttgart; SÖS - Stuttgart Ökologisch
Sozial, Waldheim Gaisburg, Waldheim Stuttgart e.V. / Clara Zetkin Haus,
VVN-BdA: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten,
Zukunftsforum Stuttgarter Gewerkschaften