Diskussionsveranstaltung: Ein Bürgerkrieg in Deutschland. Zu Theorie & Praxis des antiautoritären Kommunismus 1914-1921

»Andere mögen ihr: ›Nur nicht zu viel! Nur nicht zu früh!‹ plärren. Wir werden bei unserem: ›Nur nicht zu wenig! Nur nicht zu spät!‹ beharren.«
Karl Liebknecht, Die Frage des Tages, geschrieben im Knast 1918

 

Seminar: Samstag, 19. März 2016, 14 Uhr, Fabrik (Habsburgerstr. 9)

 

Die russische Oktober-Revolution, die Bolschewiki, allen voran Lenin wurden von den deutschen Kommunisten bewundert, begeistert waren auch die antiautoritären Kommunisten von dem Maximalismus, der nicht nur den 1. Weltkrieg beenden, sondern ihn in einen Bürgerkrieg umwandeln wollte; es schien, mit der sozialistischen Weltrevolution würde endlich ernst gemacht. Zwei, spätestens drei Jahre später war von dieser Bewunderung nicht mehr viel übrig, Bolschewiki und deutsch-holländischer Rätekommunismus waren auseinandergegangen. Lenin warf den Antiautoritären unter den Kommunisten vor, sie wären eine utopistische Kinderkrankheit des Kommunismus, die Antiautoritären sahen in Sowjetrußland nicht die Diktatur des Proletariats, sondern die staatskapitalistische Despotie der bolschewistischen Partei.

 

Der Vortrag möchte auf drei Ebenen skizzieren: Erstens soll an die wirkliche Bewegung in Deutschland erinnert werden, das heißt nicht nur an die proletarischen Kämpfe gegen den Weltkrieg und die November-Revolution, sondern mehr noch an den heute weitgehend vergessenen, anschließenden Bürgerkrieg. Zweitens an die revolutionären Organisationen: vom Spartakusbund und den Internationalen Kommunisten Deutschlands zur Kommunisten Partei und deren erster Spaltung; von der Kommunistischen Arbeiter-Partei und der Allgemeinen Arbeiter Union, die erst nach tausenden zählten und von denen 1923 nur noch heillos zerstrittene Grüppchen übrig waren. Drittens soll die aus diesen Kämpfen und Auseinandersetzungen hervorgegangene Gesellschaftskritik, das was man heute Links- oder Rätekommunismus nennt, vorgestellt werden, ihre historischen Verdienste wie auch ihre Schwächen und Fehler.

 

Das Nachmittagsseminar soll Gelegenheit bieten, das umfangreiche Thema zu vertiefen. Thesen um den Einstieg in eine Diskussion zu vereinfachen werden vorbereitet, ansonsten richtet sich das Seminar ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmer. Unten findet Ihr eine unvollständige, unverbindliche Literaturliste, Vorkenntnisse sind selbstverständlich nicht erforderlich.

 

http://labandavaga.org/ein-buergerkrieg-deutschland