Niemals und niemand vergessen … Schon im Sommer/Herbst 1933 errichtete das faschistische Regime unmittelbar nach der Machtübergabe an Hitler in aller Eile das Konzentrationslager Esterwegen im Emsland. Die ersten Häftlinge waren vor allem Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten. Sie hatten bereits vor 1933 gegen den aufkommenden Faschismus gekämpft. Die Antifaschisten, die nicht sofort nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 und nach der Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933 verhaftet wurden, setzten den Widerstand illegal unter größter Gefahr fort.
6. Mai 2015 // 19:00 Uhr
AKA 103 der Ruhrwerkstatt
Akazienstr. 103 // 46045 Oberhausen
Niemals und niemand vergessen …
 
 Schon im 
Sommer/Herbst 1933  errichtete das faschistische Regime unmittelbar nach
 der Machtübergabe an Hitler  in aller Eile das Konzentrationslager 
Esterwegen im Emsland. Die ersten Häftlinge waren vor allem 
Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten. Sie hatten bereits vor 
1933 gegen den aufkommenden Faschismus gekämpft. Die Antifaschisten, die
 nicht sofort nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 und nach der 
Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933 verhaftet wurden, setzten
  den Widerstand illegal unter größter Gefahr fort.
 
 Viele 
Häftlinge von Esterwegen kamen aus dem Ruhrgebiet. Sie waren vor allem  
Arbeiter. Margret Rest geb. Rattai und Karin Schnittker geb.
 Stasch, werden von ihren Vätern  erzählen. Als junge Widerstandskämpfer
  wurden sie verhaftet und nach Esterwegen gebracht. Haft, Folter, 
unmenschliche Arbeits- und Lebensbedingungen konnten sie nicht 
einschüchtern. Nach ihrer Entlassung beteiligten sie sich weiter am 
antifaschistischen Widerstand, wurden erneut verhaftet.
 
 Die 
Töchter der ehemaligen Häftlinge wollen die schrecklichen Erfahrungen 
ihrer Väter weitergeben, damit sich Ähnliches nicht wiederholt. 
 
 Eine Veranstaltung der VVN-BdA und der Gruppe Kinder des Widerstands.
 Eintritt frei
 
 
 Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Tag der Befreiung am 8. Mai.
 Informationen zum Bündnis: https://www.facebook.com/ 8MaiOB
Informationen zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/1419952464978516/

