Heute ist der 19.September 2011. Vor genau 20 Jahren wurde Samuel Yeboah in Saarlouis Opfer eines rassistischen Brandanschlages. Gegen 3:30 Uhr morgens war in dem Asylbewerber_Innenheim in Saarlouis Fraulautern mit Hilfe eines flüssigen Brennstoffs Feuer gelegt worden. Bis heute ist nicht ganz klar ob Samuel, der heute 47 Jahre alt wäre, versucht hatte durch das brennende Treppenhaus zu flüchten oder ob er bereits aus dem Haus hinausgekommen war und versuchen wollte anderen Menschen zu helfen.
Samuel wohnte im Dachgeschoss des Hauses. Da das Feuer unten im Hausflur gelegt worden war, war ihm jeder Fluchtweg abgeschnitten worden. Zwei Menschen aus Nigeria (damals 33 und 37 Jahre alt), die ebenfalls im Dachgeschoss gewohnt hatten, sprangen aus dem Fenster und kamen mit leichten Verbrennungen und Knochenbrüchen davon. Samuel Yeboah hatte dieses Glück nicht. Zwar konnte ihn die Feuerwehr lebend aus dem Haus bergen, er verstarb jedoch kurz darauf in einem Saarlouiser Krankenhaus.
Über die Tat selbst ist sonst wenig bekannt. Es lagen damals angeblich 
Zeugenaussagen vor, die von einem silberfarbenen PKW sprachen, der mit 
hoher Geschwindigkeit vom Tatort weg gefahren sein soll. Der_Die 
Täter_innen wurde(n) nie gefasst. Anlässlich seines Todestages 
verteilten Antifaschisten heute morgen (wie auch in den vergangenen 
Tagen) tausende Flugblätter, die an Samuel Yeboah erinnern und zu 
unserer Demonstration am Samstag aufrufen. Diese Flugblätter wurden auch
 in der Saarlouiser Straße in Fraulautern verteilt, der Straße in der 
das, inzwischen abgerissene, Flüchtlingsheim bis vor wenigen Jahren 
stand. Im Anschluss an die Verteilaktion wurde der Gedenkstein für 
Samuel Yeboah (zu sehen auf dem Foto) vor dem heute brachliegenden 
Grundstück aufgestellt, es wurden Blumen niedergelegt, eine Kerze 
entzündet und das Grundstück (auf dem nichts an Samuel Yeboah oder den 
Brandanschlag erinnert) mit Hilfe von Plakaten und Aufklebern als Ort, 
an dem Samuel Yeboah feige und heimtückisch ermordet wurde, kenntlich 
gemacht. Es gab Gespräche mit Anwohnern_innen, die sich zum Teil noch an
 die Tat erinnern konnten, die unmittelbar in ihrer Nachbarschaft 
passierte und aus ihrer Sicht erzählten, wie sie die Dinge damals erlebt
 haben. So ließen sich noch einige Details in Erfahrung bringen, zum 
Beispiel wo die Eingangstür in das Gebäude gewesen war und, dass das 
Haus von der Stadt Saarlouis nach dem Brandanschlag saniert und weiter 
als Flüchtlingsheim genutzt wurde. 
Demonstration gegen Rassismus und deutschen Nationalismus
Samstag, 24. September 2011 - 14 Uhr - Saarlouis
Französische Straße (Pavillon)




Schöne Aktion!
Weiter so! Wir sehen uns am Samstag!