Gefährt*innen und Gefährt*en, Hier findet Ihr das letzte Drittel der März-Ausgabe unseres Jahreskalenders, diesmal in einer druckfreundlichen pdf-Version. Außerdem untenstehend noch einmal unseren Aufruf / unser Beiwort. Nachdem es darauf beim letzen Mal keine Ressonanz gab, hatten wir schon überlegt das Projekt einzustellen, da wir nicht sicher sind, wie viele Menschen ein Interesse an linksradikaler Bildung dieses Formats haben.
Doch so schnell wollen wir uns nicht entmutigen lassen.
Über Euere Unterstützung und Euer Mitwirken würden wir uns dennoch freuen.
In diesem Sinne:
Bis April!
Vorwort der letzten Ausgabe:
Wir hoffen mit dem Kalender ein Stück weit zu revolutionärem 
Informiertsein beitragen zu können und wenn möglich auch Diskussionen 
anzustoßen.
Konkreter wollen wir Schlaglichter werfen
– auf die Geschichte der Klassenkämpfe (v.a. zwischen Arbeiter*innen und Kapital);
– auf Abfolgen von Revolution einerseits und Reaktion und Repression andererseits;
– auf Interessen und Kräfteverhältnisse, anstatt moralisierend die Vergangenheit zu beklagen;
– auf die Rolle der Gewalt und ihre Verwendung durch verschiedene Akteur*innen;
– auf Erfolge in unseren Kämpfen, mit Blick darauf, wie diese zustande kamen;
– auf die die Geschichte repressiver Technologien und ihrer Verwendungen;
– auf wirtschaftliche Verflechtungen;
– darauf, wie überraschend früh manches stattfand und wie überraschend spät anderes;
All
 das soll auch zeigen: Nichts ist selbstverständlich, nichts bleibt wie 
es war, alles ist veränderlich. Mit Mut, Wissen, Intellekt, Fähigkeiten,
 Solidarität und Angriffslust können wir das gestalten.
Auf ein revolutionäres 2015!
Außerdem:
 Auch wenn wir nach wie vor leider nicht für das Fertigwerden weiterer 
Monate garantieren können: Geplant sind diese dennoch. Tatsächlich 
hoffen wir den Kalender mit Eurer Hilfe noch erweitern zu können. 
Schickt uns (als Kommentare hier auf Linksunten) Zitate oder Links zu 
Bildern, die Ihr gerne im Kalender sehen würdet. Aber auch Termine 
(diese werden im Fall von Demos o.Ä. zur Vorbereitung etwa 14 Tage 
vorher im Kalender erscheinen) und Hinweise auf Musik/Texte/Filme oder 
Sonstiges, das in der neuen Rubrik 'Empfehlungen' (ab April) seinen 
Platz finden kann. Auch eigene Überlegungen – und seien es nur Fragen, 
die Ihr wichtig findet – könnt Ihr als Zitat von Unbekannt einfließen 
lassen.
Wir möchten noch einmal betonen, dass wir manche 
abgedruckte Zitate für zutreffend halten, während andere nur zur 
Aufklärung (z.B. über reaktionäre oder auch nur andere Sichtweisen o.Ä.)
 beitragen sollen. Außerdem haben wir ein recht diverses Zielpublikum 
vor Augen, weswegen der Inhalt nicht zu 100% unmittelbar politisch ist 
oder sein muss.
Abschließend wollen wir noch kurz um Verzeihung 
für kleinere bisherige Fehler (Prozentrechnen z.B. ^^) bitten und dafür,
 dass wir wegen mangelnder Kapazitäten keine englische Version heraus 
geben können, wenngleich wir wissen, dass das viele ausschließt. Auf 
Gendern müssen wir zu häufig aus Platzgründen verzichten, und wollten es
 dann nicht nur inkonsequent tun; bitte denkt das selbst mit.
Wir
 würden uns freuen, wenn viele von Euch den Kalender durch Weitergeben 
zu einer Möglichkeit machen würden, eine Plattform für Austausch und 
gemeinsames Wissen zu machen.



ich hoffe, Ihr macht weiter
Januar/Februar/März stehen bei mir prima ausgedruckt und (vom Copyshop an der Ecke) kalendermäßig zurechtgemacht auf dem Schreibtisch. Euer Kalender ist nicht nur inhaltlich gut, der wäre mir in Mark&Pfennig auch was wert, wenn sich das irgendwie machen ließe...