Do Indy Well

Do Indy Well

Mit diesem Artikel soll versucht werden die Frage zu beantworten, was einen guten Indymedia-Artikel ausmacht und wie gute Artikel geschrieben werden können. Wir wollen mit diesem Artikel unsere Erfahrungen und Kentnisse weitergeben und zur Diskussion stellen. Unser Ziel ist, zum Nachdenken über Medienaktivismus auf Indymedia und in anderen selbstverwalteten Medien anzuregen und die Qualität des Medienaktivismus zu steigern. Wir versuchen sowohl Hilfestellungen zu „kleinen“, als auch zu umfangreicheren Artikeln zu geben. Wir zeigen auch, wie aufwändigere Artikel gestaltet werden können.

 

Inhalt: Einleitung | Vor dem Schreiben | Schreiben | Endkontrolle | HTML-Struktur | Links

 

zurück Anfang Ende weiter Einleitung

 

Indymedia ist ein globales Netzwerk zur Berichterstattung von linksunten. Mehr als 180 einzelne Projekte, unter anderem indymedia.org und linksunten.indymedia.org verbreiten Nachrichten, die sonst nicht gehört werden. Die Arbeit am Projekt ist offen gestaltet, und wird größten Teils über verschiedene E-Mail-Listen organisiert. Mitmachen kann und soll jedeR, die Möglichkeiten sind vielfältig: Artikel schreiben, ergänzen und übersetzen, mit Indy-Prints sowie Video- und Audio-Screenings Inhalte aus dem Internet holen, Server organisieren und warten, die Homepages programmieren und verwalten, Öffentlichkeitsarbeit machen, und so weiter. Wenn ihr Lust habt, meldet euch einfach.

 

Wir schreiben diesen Artikel, um unsere Erfahrungen mit Berichterstattung auf Indymedia-Projekten mit euch zu teilen und zu diskutieren. Wir wollen unsere Kenntnisse weitergeben. Wir wollen dadurch aber keine uniforme Art von Indymedia-Artikel befördern. Indymedia lebt von der Vielfalt seiner NutzerInnen und ihrer Artikel, aber wir wollen anderen die Möglichkeit geben „bessere“ Artikel zu schreiben. Wir fordern euch auf, Workshops zu organisieren, um Medien- und Vermittlungskompetenz zu stärken, skill-sharing zu betreiben, und verantwortungsvolle und kompetente Nutzung (lesen und schreiben) von Indymedia und anderen selbstverwalteten Medien von linksunten zu stärken.

 

zurück Anfang Ende weiter Vor dem Schreiben

 

Ein guter Artikel bedarf einiges an Arbeit und Vorausplanung. Bevor ihr mit dem eigentlichen Schreiben anfangt, solltet ihr euch Gedanken machen, worüber ihr schreiben wollt, welchen Zeitrahmen ihr euch für den Artikel gebt, was ihr in dieser Zeit schaffen könnt und wer an dem Artikel mitarbeitet. Natürlich ist es nicht immer möglich, aber es ist trotzdem sinnvoll den Artikel im Team zu erstellen. Es ist hilfreich im Voraus eine to-do-Liste zu erstellen, aus der hervorgehen sollte welche Punkte Priorität haben, und welche vielleicht erledigt werden könnten.

 

Gerade wenn ein Team nicht am selben Ort sitzt, ist es sinnvoll, per Chat zu kommunizieren, um in Echtzeit Fragen zu klären. Aber auch wenn ihr alle im selben Raum sitzt kann der Chat hilfreich sein, um z.B. Links zu übermitteln. Nicht so schnell, aber dafür durchdachter ist die Kommunikation per e-mail. In einem Wiki können verschiedene Personen zeitgleich am selben Textdokument arbeiten, und es ändern, ohne dass es eine zentrale Person benötigt, die die Änderungen der einzelnen SchreiberInnen jeweils einbaut. Wenn ihr Fragen zu Indymedia und zur Technik von Indymedia habt, oder irgendwelche anderen Unklarheiten auftreten, ist es auch sinnvoll in den Indychat zu kommen. Dort sind fast immer AktivistInnen ansprechbar, die das Projekt technisch warten, Artikel schreiben und moderieren.

 

Bei der Recherche „auf der Straße“ solltet ihr euch immer im Klaren sein, was ihr dokumentiert, und wie ihr euer Material sicher nach Hause bekommt. Besonders, wenn ihr strafrechtlich relevante Dinge in Bild und/oder Ton dokumentiert, solltet ihr darauf achten, dass das Material nicht in falsche Hände gerät. Ein Presseausweis bietet hierbei einen gewissen, aber bei Weitem keinen 100%-Schutz. Besser ist es – in nicht einschätzbaren Situationen – Kamera oder Aufnahmegerät unabhängig von Tape oder Speicherstick nach Hause zu bringen und mehrere Aufnahmemedien dabei zu haben, die ihr nach heiklen Situationen tauschen könnt. Oder einfach mal nicht das beste Bild jagen und die Kamera auslassen.

 

Zu Hause angekommen, ist es sinnvoll das Material als Erstes auf dem PC zu sichern und idealerweise zu verschlüsseln. Als nächstes solltet ihr zwischen der Aktion und dem eigentlichen Schreiben euch einen Moment ruhig hinsetzen und eure Eindrücke ordnen. Ihr solltet euch überlegen, worüber ihr schreiben und was ihr vermitteln wollt.

 

Idealerweise habt ihr im Vorfeld schon über den Hintergrund und die Inhalte recherchiert, ansonsten ist jetzt die Zeit dazu: Wer hat bereits zum selben Thema geschrieben? Haben andere an dem Ereignis Beteiligten schon etwas zum Thema veröffentlicht?

 

zurück Anfang Ende weiter Schreiben

 

Ihr solltet euren Artikel niemals im Browserfenster schreiben, da euer Text dann schon bei kleinsten Computerproblemen (Abstürze, ungültige Sessions) verloren geht. Es empfiehlt sich in einem Texteditor zu schreiben und regelmäßig abzuspeichern. Solltet ihr euch entscheiden euren Text in HTML zu setzen ist es sowieso nötig im Texteditor zu schreiben, um kleine Fehler in der HTML-Struktur vor dem Veröffentlichen zu finden.

 

Beim Schreiben von Artikeln solltet ihr beachten, dass viele LeserInnen den Artikel auf der Startseite im Newswire in der rechte Spalte entdecken, oder per RSS-Feed zugeschickt  bekommen. Dort steht nur der Titel des Artikels, weshalb dieser möglichst aussagekräftig sein sollte. Fast immer ist es gut, eine Ortsangabe im Titel zu machen und grob das Thema zu umschreiben, da die meisten LeserInnen nach geographischen und/oder thematischem Bezug Artikel suchen.

 

Im Newswire-Archiv, in den Themen- sowie Regionenrubriken und in der Mittelspalte der Startseite erscheint zusätzlich noch das Startfoto und die Einleitung. Deshalb sollte das Startfoto (das erste Bild das ihr hochladet) ebenfalls aussagekräftig oder neugierweckend sein. In der Einleitung sollte beantwortet werden, worüber ihr im Folgenden schreibt. Normalerweise sollte die Einleitung die Frage beantworten, was, wann, wo, weshalb und mit welchen Beteiligten passiert ist. Die Einleitung sollte auch ohne den restlichen Text stehen bleiben können und Sinn machen, z.B. als Kurzmeldung in der indy deux rives.

 

Der Text selbst sollte gegliedert sein. Es ist sinnvoll, mit einer Einführung in das Thema den Haupttext zu beginnen. Bei längeren Texten bietet es sich an, den Text in einzelne Kapitel zu unterteilen, wobei diese in irgendeiner logischen Reihenfolge aneinander gereiht sein sollten. Meist macht es Sinn, die Kapitel zeitlich, geographisch oder thematisch zu gliedern.

 

Den Text zusätzlich in kurze Absätze zu gliedern erleichtert den LeserInnen das lesen. Ebenfalls ist eine gute Rechtschreibung und Grammatik sowie ein einheitlicher Schreibstil eine große Hilfe für die LeserInnen.

 

Zeit- und Ortsangaben sollten ebenfalls einheitlich sein. Ihr solltet nicht voraussetzen, dass die Leser wissen, wann und wo das Ereignis, über welches ihr schreibt stattgefunden hat, also spart nicht mit Zeit- und Ortsangaben. Auch Landkarten können manchmal sehr hilfreich sein. Obwohl oder weil ein Indymedia-Artikel für alle lesbar sein sollte, ist es wichtig zu überlegen, welche Informationen für die LeserInnen relevant sind und welche nicht. Ihr solltet gut abwägen was zum Verständnis wichtig ist, und womit ihr einen Artikel nur unnötig überladet.

 

Um die Sortierung der Beiträge auf linksunten zu unterstützen, solltet ihr euren Artikel verschlagworten. Ihr könnt Themen-, Regionen- und Orte-Rubriken auswählen. Bei Terminen könnt ihr zusätzlich noch die Aktivität des beworbenen Events auswählen. Damit nicht nur Termine sondern auch Artikel im Kalender erscheinen, solltet ihr wenn es sinnvoll ist, noch das „Geschehen Am:“-Feld ausfüllen. So können mit dem Kalender nachträglich nicht nur Aufrufe sondern auch (Vorab-)Berichte zum Beispiel zum 01.05.2009 gefunden werden.

 

zurück Anfang Ende weiter Endkontrolle

 

Ihr solltet möglichst viele Leute über euren Text lesen lassen, um sowohl formale Fehler, wie Rechtschreibung, Grammatik, etc., als auch inhaltlich Fehler und Unklarheiten vor der Veröffentlichung zu entdecken. Die „KorrekturleserInnen“ sollten hauptsächlich darauf achten, dass der Text auch für LeserInnen, die in dem jeweiligen Thema nicht sonderlich versiert sind, den Artikel verstehen können.

 

Zwischen Endkontrolle und Veröffentlichung solltet ihr mindestens einen Joint rauchen, oder bei umfangreicheren Artikeln besser eine ganze Nacht über den Artikel schlafen.

 

zurück Anfang Ende weiter HTML-Struktur

 

Dieser Text ist mit dem HTML-Editor von linksunten geschrieben. Dies ermöglicht es, Links und Bilder einzubauen oder die Schrift fett bzw. kursive darzustellen oder Text durchzustreichen u.v.m. Um die Texte lesbar zu gestalten, sollten nur einzelne Worte oder maximal ein Satz am Stück in der nicht-Standard-Schrift formatiert sein. Der HTML-Editor funktioniert nur, wenn Skripte (für linksunten) erlaubt sind und ihr einen halbwegs aktuellen Browser (idealerweise einen Open-Source-Browser, wie z.B. Fiefox) benutzt. Ansonsten müsst ihr Textbesonderheiten per HTML-Code eingeben.


Im Folgenden werden alle Buttons des HTML-Editors beschrieben. Anschließend listen wir mögliche Tastenkombinationen auf. Abschließend erklären wir noch, wann und warum wir trotz des Editors noch im eigentlichen HTML-Quellcode schreiben.

 

  • Stellt den markierten Text fett dar.
  • Stellt den markierten Text kursiv dar.
  • Unterstreicht den markierten Text.
  • Streicht den markierten Text durch.
  • Stellt den markierten Text linksbündg dar.
  • Stellt den markierten Text zentriert dar.
  • Stellt den markierten Text rechtsbündig dar.
  • Stellt den markierten Text im Blocksatz dar.
  • Stellt den markierten Text als ungeordnete Liste mit • am Zeilenanfang dar. Diese Liste hier ist eine ungeordnete Liste.
  • Stellt den markierten Text als durchnummerierte Liste dar. Die Liste der Tastenkombinationen weiter unten ist eine solche Liste.
  • Macht den letzten Arbeitsschritt rückgängig.
  • Stellt den letzten Arbeitsschritt wieder her.
  • Öffnet ein Fenster, um einen markierten Text mit einem Link zu hinterlegen. Externe URL's sollten mit http:// beginnen. Wenn ihr einen Artikel auf linksunten verlinkt, tragt nur /node/NUMMER ein.
  • Entfernt einen Link wieder.
  • Setzt einen Anker in einem Text. Auf diesen Anker kann dann verlinkt werden, indem ihr an die Adresse der Seite #ANKERNAME anfügt.
  • Löscht alle Formatierungen.
  • Stellt den markierten Text höhergestellt dar.
  • Stellt den markierten Text tiefergestellt dar.
  • Stellt den markierten Text als Blockzitat dar.
  • Öffnet ein Fenster mit dem HTML-Code des Artikels.
  • Fügt eine Trennlinie ein:
  • Löscht alle bisherigen Textformatierungen.
  • Öffnet ein Fenster, um Sonderzeichen einzufügen.
  • Stellt den Textkörper im Vollbildmodus dar.
  • Durchsucht den Text.
  • Ermöglicht es Textteile zu suchen und automatisiert durch anderen zu ersetzen.
  • Öffnet ein Fenster, um Bilder in den Artikel einzufügen. Diese werden standardmäßig mit 160x160 pixel dargestellt und können dann angepasst werden.
  • Wenn euch mal die Trennlinie zwischen Einleitung und Hauptteil „verloren“ gegangen ist, könnt ihr sie neu einfügen.
  1. STRG + c: Kopiert markierten Text.
  2. SHIFT + DEL: Schneidet markierten Text aus.
  3. STRG + v: Fügt Text aus der Zwischenablage ein.
  4. STRG + a: Markiert den kompletten Text.


Die Bilder sind aus dem Artikel Frankreich wird zum Polizeistaat

 

Trotz des Editors müssen wir direkt im HTML-Code schreiben, um Bilderstripes (wie direkt über diesem Absatz) in den Text einzufügen. Alle HTML-Befehle sind im Folgenden fett geschrieben.

 

Um den obigen Viererstripe einzufügen haben wir an der entsprechenden Stelle folgenden HTML-Code eingefügt:

 

<a rel="lightbox[node_images]" href="url_des_ersten_großen_bildes"><img class="" src="url_des_ersten_kleinen_bildes" border="0"></a><img class="mceItem" src="/system/files/images/transparent-2x160.png" border="0"><a rel="lightbox[node_images]" href="url_des_zweiten_großen_bildes"><img class="mceItem" src="url_des_zweiten_kleinen_bildes" border="0"></a><img class="mceItem" src="/system/files/images/transparent-2x160.png" border="0"><a rel="lightbox[node_images]" href="url_des_dritten_großen_bildes"><img class="mceItem" src="url_des_dritten_kleinen_bildes" border="0"></a><img class="mceItem" src="/system/files/images/transparent-2x160.png" border="0"><a rel="lightbox[node_images]" href="url_des_vierten_großen_bildes"><img class="mceItem" src="url_des_vierten_kleinen_bildes" border="0"></a>

 

Um Bilder in einen Artikel einzubauen, müsst ihr erst einen Medienupload mit den Bildern hochladen, um dann beim Posten des eigentlichen Artikels bereits die URLs der Bilder zu kennen. rel="lightbox[node_images]" ist nötig, um die Bilder beim Draufklicken in der Lightbox darzustellen.

 

zurück Anfang Ende weiter Links

 

Anleitung zum verfremden von Gesichtern

 

Résistance sans frontières !