Die fossilen Großkraftwerke haben eine schlechte Energieausnutzung und einen hohen Wasserverbrauch. Bei den Atomkraftwerken liegt der Wirkungsgrad überall - wie auch in Neckarwestheim - bei nur 31 %. Ganz im Gegensatz dazu der Wasserverbrauch: nach den Daten des Statistischen Bundesamtes verbrauchen die fossilen Großkraftwerke 74% des Wassers in der Bundesrepublik. Gerade die Atomkraftwerke haben dabei den höchsten Wasserverbrauch mit 3,2 Litern je Kilowattstunde Atomstrom.
Der nukleare Brennstoffkreislauf verbraucht von der Uranförderung mit 
dem Auswaschen des Uranerzes, dem Betreiben der Atomanlagen bis hin zu 
den Plutoniumfabriken jeweils große Mengen Wasser. Er hinterlässt dabei 
noch radioaktive Schlammseen, heizt die Flüsse auf, entzieht dadurch dem
 Wasser Sauerstoff und bringt überall radioaktive Partikel in Flüsse und
 Meere. 
Die über 500.000 Fotovoltaikanlagen in der 
Bundesrepublik, die über 22000 Windräder mit einer installierten 
Leistung von 26000 Megawatt (alle Atomkraftwerke in Deutschland haben 
20500 MW) erzeugen regenerativen Strom ohne Wasserverbrauch, ohne die 
Abgabe von Giftstoffen in die Umgebung und die Flüsse und ohne 
radioaktive Hinterlassenschaften. Der Anteil an der Windenergie an den 
verbrauchten Strommengen liegt in anderen Bundesländern wie zum Beispiel
 in Rheinland-Pfalz bei 7,4%, in Niedersachsen bei 23%, in Brandenburg 
bei 38% und in Sachsen Anhalt bei 47%. 
Baden-Württemberg: 
Kein Musterland - sondern Rote Laterne 
In Baden-Württemberg wird
 die Windenergie seit vielen Jahren politisch ausgebremst. Ihr Anteil an
 der Stromerzeugung liegt bei 0,81%. Noch schlimmer ist, dass die 
Landesregierung nicht vor hat, daran etwas zu ändern. Laut dem neuen 
Energiekonzept 2020 soll der Anteil der Windenergie in Baden-Württemberg
 auch in zehn Jahren nur lächerliche 1,7% betragen! 
Es geht auch
 anders: Dass es hier im Lande viele Fotovoltaikanlagen gibt, ist ganz 
sicher nicht der Verdienst der CDU/FDP geführten Landesregierung. Dies 
haben die Tüftler und Macher im Lande selbst in die Hand genommen, und 
dies konnte von der Landesregierung nicht mit Planvorgaben wie beim Wind
 ausgebremst werden. Die Landesregierung gewährt den 
Atomkraftwerksbetreibern lieber Ausnahmegenehmigungen beim Betrieb der 
Atomanlagen. Damit diese auch im Sommer die Leistung der Atomkraftwerke 
nicht reduzieren müssen, dürfen die Flüsse 2 Grad über die geltenden 
Richtwerte aufgeheizt werden. Bundesweit werden bis 2020 fast 40% des 
Stromes regenerativ sein, in Baden-Württemberg höchstens 20%. 
Baden-Württemberg wird nicht nur bei der Windenergie bundesweit die Rote
 Laterne beibehalten. 
Demonstration/Aktionstag am Samstag 
(24.07.) in Stuttgart 
Ein Bündnis von Anti-AKW-Inis um den 
Standort Neckarwestheim ruft dazu auf: 
Mitmachen, dem Atomausstieg 
auf die Beine helfen! 
Atomausstieg sofort – Energiewende jetzt! 
Auftaktkundgebung
 um 14 Uhr am Kernerplatz/Umweltministerium, 
dann Demonstrationszug 
in die Lautenschlagerstraße mit Zwischenkundgebung am Hauptbahnhof vor 
dem EnBW-Kundenzentrum. 
Aufruf und Programm des Aktionstags:
 http://www.endlich-abschalten.de
  http://www.endlich-abschalten.de


Bus zur Demo nach Stuttgart von Mannheim-Heidelberg-Karlsruhe
Zur Demo nach Stuttgart fährt ein Bus von Mannheim (10.30 Uhr am Nationaltheater) über Heidelberg (11.00 am Hauptbahnhof) und Karlsruhe (11.45 Busbahnhof am HBF-Süd).
Karten für die Busfahrt nach Stuttgart können bisher für einen Unkostenbeitrag von 13,- € gekauft werden bei:
Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße 16, 69117 Heidelberg, 06221-22201
Bücherladen Neckarstadt, Kobellstr. 17, 68167 Mannheim
Xanthippe – Der Frauenbuchladen, T3 4, 68161 Mannheim
Vollkornbäckerei Lummerland, Schwanenstr. 43, 68259 Mannheim
Fragen und Anregungen sowie auch Kartenbestellungen an: campact@papierjuwelier.de