Von Hoyerswerda bis Heidenau – Comeback der 90er?

Von Hoyerswerda bis Heidenau

Wir leben in beängstigenden Zeiten. Faschistische Parteien und Bewegungen ziehen Tausende an. Unterkünfte von Geflüchteten werden angezündet, Nazis randalieren in Innenstädten und alternativen Stadtteilen. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis es wieder Tote gibt. Die Liste der Ermordeten ist lang, seit 1990 hat es in Deutschland hunderte Tote durch rassistische und menschenfeindliche Gewalt gegeben. Terror der von staatlichen Stellen geduldet und teilweise unterstützt wird.


Wenn der Verfassungsschutz Ermittlungen gegen rechte Terrorzellen sabotiert, Nazis trotz Haftbefehle frei herumlaufen können, Polizist*innen ihren Demos den Weg frei knüppeln zeigt sich eines: Der Staat ist beim Widerstand gegen Nazis bestenfalls ein lästige Behinderung, oft jedoch ein gefährlicher Gegner.

 

Diese Erfahrung ist nicht neu… Für eine Veranstaltung zu rassistischen Pogromen in den 1990er Jahren konnten wir daher einen Referenten gewinnen, der damals in antifaschistisch aktiv war und sich daran beteiligt hat, dem Mob wirksam etwas entgegen zu setzen. Ziel der Veranstaltung ist es, den historischen Rückblick auf die 1990er Jahre zu nutzen, um zu einer klareren Analyse der heutigen Situation zu kommen. Nach dem Vortrag möchten wir gemeinsam diskutieren wie wir Nazis ohne den Staat und trotz seiner Repression bekämpfen können. Der Vortrag soll auch einen Anlaufpunkt bieten für alle, die Interesse haben gegen Faschismus, Nationalismus und Rassismus an der Ruhr-Uni und in Bochum aktiv zu werden. Die Veranstaltung findet am Dienstag den 26.01 um 18.00 an der Ruhr-Uni statt. Treffpunkt ist Eingang von Gebäude GB.

 

Hier Ankündigungstext des Referenten:

 

Wo wart ihr in Rostock, wo seid ihr jetzt?
Vortrag über die rassistischen Pogrome der 90er Jahre und Parallelen zu heute.
Ein Antifa Aktivist zieht Bilanz.


„Wo wart ihr in Rostock?“
schrien Antifas nach dem Pogrom in Rostock 1992 der Polizei entgegen. Selbst der Polizei hatte ich nicht zugetraut, dass sie tatenlos zusieht, wie ein bürgerlicher und faschistischer Mob ein Haus mit vietnamesischen VertragsarbeiterInnen anzündet. Die Erlebnisse rund um Rostock haben mich geprägt, ich wollte nicht Zuschauer bei der rassistischen Hatz auf Flüchtlinge sein.

Ich bin kein Historiker oder Gelehrter, der hinter dicken Büchern die Gesellschaft analysiert. Deswegen sind meine Erinnerungen subjektiv und emotional. Schließlich konnte und kann ich diese Zeit nicht vergessen. Schmerzlich habe ich gemerkt, wie diese Zeit mich geprägt hat. Seit 1990 sind ca. 190 Menschen aufgrund rassistischer oder antisemitischer Gewalt getötet worden. Neben diesen offensichtlichen Barbareien von (Neo-)Nazis war aber auch die unerträgliche politische Situation ein Grund, sich zu wehren. Der aufkeimende Nationalismus der 90er Jahre und das „wir sind wieder wer“-Gehabe mit Reichskriegsflaggen auf öffentlichen Plätzen und in Stadien zeigten die Stimmung der Bevölkerung. Die bürgerlichen Medien übernahmen Symboliken und Inhalte von Rechtsaußen-Parteien.

 

Der Faschismus war in der Mitte der Gesellschaft angekommen und das hielt ich nicht aus. Ich musste etwas tun. Niemand war vorbereitet auf diese Situation, aber es fanden sich auch Andere, die mitmachten und dem Unerträglichen eine Ende setzen wollten. Es waren sehr unterschiedliche Menschen, die ich kennengelernt habe, die Flüchtlingen geholfen haben, Nachtwachen in Flüchtlingsheimen übernommen haben oder einfach mal Zivilcourage gezeigt haben, weil sie es nicht mehr aushielten – Christen, Ausländerkids, aber auch der ein oder andere Spießbürger, der sich diesen nazistischen Wahnsinn nicht gefallen lassen wollte. Aber insbesondere auch die Geflüchteten wehrten sich gegen die Angriffe. Dies waren die beeindruckensten Momente in der antifaschistischen Selbsthilfe. Aus ihren Ländern vor politischer Verfolgung geflohen, wehrten sie sich massiv gegen den braunen Mob. Diese Gesellschaft hat viel verdrängt und eine Aufarbeitung hat es nie gegeben. Die Brandstifter von damals sind zum Teil immer noch in rechten Organisationen aktiv. Die geistigen Brandstifter aus Politik und Wirtschaft sitzen in hohen Ämtern, werden geehrt und gefeiert, als hätte es das alles niemals gegeben.

 

„Die geschichtlichen Tragödien wiederholen sich nicht oder höchstens als Farce.” (Karl Marx)

 

“Wo sind wir jetzt?”
Heute findet der NSU Prozess in der allgemeinen Medienlandschaft nur noch wenig Interesse. Es gleicht einer Posse, dass rechter Terror weiterhin verharmlost, vertuscht und von gesellschaftlichen Institutionen unterstützt und gefördert wird.

 

Nachdem tausende Menschen durch ein menschenverachtendes Handeln der EU im Mittelmeer ertrunken sind, erscheint eine von der Bundesregierung ausgerufene Willkommenskultur wie ein Heiligenschein aus Pappmaché. Es geht um Verwertung, nicht um Menschlichkeit.

 

Pogrome und brennende Flüchtlingsheime gibt es, die Polizei ist erst dann da, wenn Linke dagegen demonstrieren. Zu vermitteln, dass das keine Zufälle sind, wird unsere Aufgabe sein.

 

Die Hilfsbereitschaft der BürgerInnen kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein weißes totes Kind, das am Strand angespült wird, mehr Aufmerksamkeit und Betroffenheit hervorruft, als eins mit dunkler Hautfarbe. Es sorgt nicht nur die Bild-“Zeitung” dafür, rassistische Ressentiments zu verbreiten, viele tun dies innerhalb der sozialen Netzwerke und blasen ins gleiche Horn.

 

Wie wir diese Menschen gewinnen können, mit uns den braunen und bürgerlichen Mob von der Straße zu fegen, bleibt mir ein Rätsel, wenn wir weiterhin in den Spiegel schauen wollen, ohne zu kotzen.


Eine Veranstaltung von Stefan Stulpe und der schwarzen Ruhr-Uni mit solidarischer Unterstützung der ANTIFA Bonn/Rhein-Sieg

Zeige Kommentare: ausgeklappt | moderiert

"Wo wart ihr in Rostock?" war schon 1992 die bescheuertste Parole des Jahres.

Die Mahnung an den Staat für die Sicherheit marginalisierter Bevölkerungsgruppen aufzukommen kann nur von naiven, staatsloyalen Gemütern formuliert werden. Damals waren es Großteile der aufgehuschten Autonomen die dies moralisch empört den Bullen entgegenschrien. Bullen die sie sonst mit "Polizei, SA, SS" "Hinter dem Faschismus steht das Kapital" "Feuer und Flamme für jeden Staat" eindeckten. Jetzt fragten sie nach einem starken Staat. Damals war schon fremdschämen angesagt.

Und heute? Nichts aus 25 Jahren rassistischer Formierung gelernt? Immer noch die gleichen Parolen? Immer noch radikalisierte Sozialdemokrtie statt Anarchismus?

Das man so eine kleinbürgerliche Parole wieder lesen muss spricht gegen diese "Schwarze Ruhr-Uni"

Vermutlich das gleiche subkulturelle, emotionalisierte Mittelschichtsmilieu wie damals, das sich seine bürgerlich-wissenschaftliche Rechthaberei von einem Aktivisten (Was soll das denn sein?) bestätigen lässt. Und vermutlich verschwindet diese "Schwarze Ruhr-Uni" in zwei-drei Jahren genau so in das Private und in die Karriere wie die Autonomen von damals.

Nur weil wir den Ankündigungstext des Referenten nicht zensieren? Diese Textteil ist hautpsächlich von uns geschrieben:

Wir leben in beängstigenden Zeiten. Faschistische Parteien und Bewegungen ziehen Tausende an. Unterkünfte von Geflüchteten werden angezündet, Nazis randalieren in Innenstädten und alternativen Stadtteilen. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis es wieder Tote gibt. Die Liste der Ermordeten ist lang, seit 1990 hat es in Deutschland hunderte Tote durch rassistische und menschenfeindliche Gewalt gegeben. Terror der von staatlichen Stellen geduldet und teilweise unterstützt wird.
Wenn der Verfassungsschutz Ermittlungen gegen rechte Terrorzellen sabotiert, Nazis trotz Haftbefehle frei herumlaufen können, Polizist*innen ihren Demos den Weg frei knüppeln zeigt sich eines:

Der Staat ist beim Widerstand gegen Nazis bestenfalls ein lästige Behinderung, oft jedoch ein gefährlicher Gegner.

 Diese Erfahrung ist nicht neu… Für eine Veranstaltung zu rassistischen Pogromen in den 1990er Jahren konnten wir daher einen Referenten gewinnen, der damals in antifaschistisch aktiv war und sich daran beteiligt hat, dem Mob wirksam etwas entgegen zu setzen. Ziel der Veranstaltung ist es, den historischen Rückblick auf die 1990er Jahre zu nutzen, um zu einer klareren Analyse der heutigen Situation zu kommen. Nach dem Vortrag möchten wir gemeinsam diskutieren wie wir Nazis ohne den Staat und trotz seiner Repression bekämpfen können. Der Vortrag soll auch einen Anlaufpunkt bieten für alle, die Interesse haben gegen Faschismus, Nationalismus und Rassismus an der Ruhr-Uni und in Bochum aktiv zu werden. Die Veranstaltung findet am Dienstag den 26.01 um 18.00 an der Ruhr-Uni statt. Treffpunkt ist Eingang von Gebäude GB.

Ach, und weil das so wirksam war steigt seit 20zig Jahren der strukturelle, gesellschaftliche und mobmäßige Rassimus immer mehr? Und wir sind auf einem gesellschaftlichen Level wie Anfang der 90er?

Hört, hört ...!

 

Ich dachte immer, die wirksamste Mob-Bekämpfung kam durch die FAP-, NF-. NO-, DA- etc.- Verbote der Regierung und die Autonome Bewegung hat sich seit Mitte/Ende der 90er gerade aus ihrer gesellschaftlichen Niederlage gegen Rassismus und Nationalismus auf den Weg ins Private gemacht?

 

Na vielleicht hört man da wieder ein "Hoch auf" die neo-stalinistischen Antifaschistische Aktion/Bundesweite Aktion - wie es immer gilt wenn Phantasie-, Kreativlosigkeit, mangelnder Mut und Engagement, fehlende emanziptive Impulse der Level der Zeit ist.

Du regst dich genau gegenüber den Falschen auf.
Wenn du lesen willst wie die schwarze Ruhr-Uni sich inhatlich positoniert hier bitte unserer Blog: http://schwarzerub.blogsport.de/

Wir sind einer Gruppen, die in Deutschland ernsthafte Kritik / Ablehung an Universität und Akademiker*innentum äußern.

Also so wie ich "Wo wart ihr in Rostock?" bzw. heute "Wo wart ihr in Heidenau?" verstehe, geht es dabei darum zu kritisieren, das die Polizei bei Linken Protesten zahlreich vertreten ist, bei rechten jedoch kaum, bzw da ist um die Nazis zu schützen.

Die Erwartungshaltung an einen rassistischen, strukturell sexistischen, imperialistischen und gegen linke Opposition vorgehenden Staat ist es, dass seine Repressionsorgane arme, marginalisierte und unerwünschte Menschen schützt?

Wer so eine treu-naive Vorstellung von Staat hat, der ist alles andere als emanzipatorisch oder gar anarchistisch.

Wer mehr gesellschaftlich Analyse und nicht nur moraline Reflexe hat, der entwickelt andere Parolen. Und das erst recht nach 20zig Jahren.

Es geht nicht um verkürzte Polizeikritik...
Es geht darum den Widerspruch zwischen der staatlich propagierten Funktion der Polizei und ihren Handeln aufzuzeigen. Wir haben als schwarze Ruhr-Uni im November explizit einen Veranstaltung gegen die Polizei organisiert, informiert Euch mal: http://schwarzerub.blogsport.de/2015/11/05/fuer-ein-ende-der-gewalt-vort...

Und lernt endlich zwischen Referent*innenmeinung oder der Veranstaler*in zu unterscheiden. Oder soll jeder Text zensiert werden nur weil der missverständlich sein könnte?

.

Es gibt definitv viele Gemeinsamkeiten zu der Situation in den 90ern. Nur dieses mal ist/wird es heftiger.

Dann zähl doch mal die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Dann kannst Du zur Perspektive kommen