Nicht nur am Frauenkampftag: Unterstützt den „Girls Club“ im palästinensischen Flüchtlingscamp Ain el-Hilweh!
Etwa 500 000 palästinensische Flüchtlinge leben im Libanon. Sie sind untergebracht in 12 Camps, die aber im Unterschied zu denen der neu angekommenen syrischen Refugees keine Zeltstädte mehr sind, sondern Gecekondus, selbst gebaute Häuschen und Hütten. Sabra und Schatila sind - wegen des Massakers, das hier im September 1982 von phalangistischen Milizionären mit Unterstützung der israelischen Armee begangen wurde - die bekanntesten, das größte heute noch bestehende ist Ain el-Hilweh.
Das Lager, das vollständig vom Militär umstellt ist, liegt nahe der viertgrößten Stadt des Libanon, Sidon, und ist nur rund 1,5 km² groß, obwohl hier mittlerweile über 100 000 Menschen leben. Es besteht aus zwei Hauptstraßen, der oberen und der unteren Straße, die parallel zueinander verlaufen und durch zahllose kleine, enge, verschachtelte Gassen verbunden sind. Nur auf Einladung aus dem Camp kommt man durch die Militärsperren, als Ausländer* alleine das Lager zu betreten, so machten uns viele Freunde klar, sei nicht empfehlenswert. Ja, Ain el-Hilweh kann gefährlich sein. Fast jeder Mann im wehrfähigen Alter trägt Kalaschnikow oder Revolver, regelmäßig gibt es Meldungen von Konflikten und Scharmützeln zwischen säkularen palästinensischen Gruppen wie der PLO oder der PFLP mit radikal-islamistischen Kräften. Dennoch: Das von den libanesischen Medien gezeichnete Bild von Ain el-Hilweh als Hort des Terrorismus und der Kriminalität ist falsch. In dem Lager leben zum weitaus überwiegenden Teil „normale“ Menschen, die versuchen, ihren von ökonomischer und politischer Diskriminierung geprägten Alltag zu bewältigen.
Empowerment unter schwierigen Bedingungen
Einer der Besuche, den wir in dem Camp machen, führt uns zu Nashet, einer Jugendorganisation, die von Medico International unterstützt wird, und ihre Arbeit vorwiegend palästinensischen Mädchen zwischen 6 und 16 Jahren widmet. In ihren kleinen Räumlichkeiten an der oberen Hauptstraße gleich gegenüber vom Büro der Fatah betreut die Organisation über 60 junge Mädchen. Theaterkurse, Folklore, arabische Poesie, Sprachen, Computerskills – das Programm ist vielfältig. Im „girls club“ wählen die Teilnehmerinnen ihr eigenes Parlament, samt Ministerinnen und Sprecherinnen. Eine Sozialarbeiterin und eine Psychologin stehen bereit, wenn es um Probleme wie sexuellen missbrauch, Gewalterfahrungen oder frühe/erzwungene Hochzeiten geht.
„Es geht um Empowerment“, erklärt uns Sara, eine der Betreuerinnen des girls club. „Die Mädchen lernen oft nicht, ihre eigenen Bedürfnisse zu artikulieren, haben Probleme, sich auszudrücken und sind sehr schüchtern.“ Nashet will ihnen die Möglichkeit geben, ihre eigenen Stärken kennenzulernen und für ihre Interessen und Rechte einzutreten. Das klappt, soviel können wir schon nach einem Tag mit den Mädchen aus dem grils club mit Sicherheit sagen.
Und das, obwohl die äußeren Bedingungen denkbar schwierig sind. Denn einerseits gibt es im Lager selbst als Resultat langer Kämpfe mit Israel und im libanesischen Bürgerkrieg eine militarisierte Atmosphäre, in der Frauen kaum vorgesehen sind. Die Kämpfer, die wir treffen, sind männlich, die Vertreter der Politik ebenso, die Märtyrer auf den Bildern auch.
Diskriminierung in allen Lebensbereichen
Dazu kommt, dass die libanesische Regierung, trotz aller Lippenbekenntnisse zu Palästina, offenbar nicht willens ist, den hunderttausenden PalästinenserInnen im Land wenigstens die basalsten Rechte zu gewähren. PalästinenserInnen können zum Beispiel in 72 Berufen im Libanon nicht arbeiten, es ist ihnen schlichtweg verboten. Meistens kommen sie, auch bei weitaus besserer Qualifaktion, in Dumpinglohnjobs unter, die Arbeitslosigkeit unter PalästinenserInnen ist höher als im Landesschnitt. PalästinenserInnen werden häufiger an Checkpoints kontrolliert oder verhaftet, ihre Gesundheitsversorgung und Bildungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, sie dürfen im Libanon kein Eigentum erwerben. 66 Prozent von ihnen leben unter der Armutsgrenze, aber „nur“ etwa 30 Prozent der LibanesInnen.
Die Mädchen aus dem Girls Club wissen sehr gut über die Diskriminierung bescheid, der sie ausgesetzt sind. Als wir sie fragen, was sie einmal werden wollen lautet die Antwort fast bei allen gleich: Ich habe einen Berufswunsch, aber ich weiß, ich darf das, was ich werden will, im Libanon nicht werden. Weil ich Palästinenserin bin.
# Wer den Girls Club und die anderen Projekte von Nashet unterstützen will, kann das über medico international tun: http://www.medico.de/projekte/libanon/
.
plo und pflp sind säkulär? is klar.
Hintergrund-Artikel zum Flüchtlingslager Ein el Hil
Hallo, zwei weitere sehr informative Artikel zum Flüchtlingslager Ein el Hilweh.
Sumud 2010
Ein Aufenthalt in einem Quadratkilometer Widerstand
http://www.intifada.at/node/639
Leila Khaled zu Besuch bei “Sumud” in Ein el Hilweh
http://www.sumud.at/node/37
Was ist mit der Amal?
Die Flüchtlingssiedlungen sind mir bekannt. Erinnert ihr euch an den Lagerkrieg der Amal, stellvertretend für das syrische Baathregime gegen die Palästinenser mit wesentlich höheren Opferzahlen? Warum verschweigt ihr Palli-Freunde die von arabischen "Brüdern" zu verantwoertenden Massakern an ihren py<alästinensischen Brüdern?
Pallis und staatenlose Kurden werden im Libanon diskriminiert. Frauen werden überdies durch den Islam noch einmal diskriminiert, davon aber ist keine Rede.
informiert euch auf der Seite vom
Sehr informativ ist auch die Seite Flüchtlingskinder im Libanon e.V.
http://www.lib-hilfe.de/