Three are reportedly dead after Cambodia’s military police used live ammunition on demonstrators.
As an industry-wide garment worker strike in Cambodia drew troops in riot gear carrying assault weapons, military police officers fired on the crowd of protesters and killed at least three people, the New York Times reports.
The protests took a violent turn, as the protesters “resisted police efforts to break up the demonstrations, and some threw homemade explosives, setting fire to vehicles, and pelted officers with rocks and other projectiles,” according to the Times. Police in turn fired live ammunition and smoke canisters.
This is the second time in three months that a protester has been shot in the country, which saw a record number of strikes in 2013, as one was killed in November. At least 23 were injured by police in May. Protesters have mostly been taking to the streets to demand higher pay in the country’s large garment industry.
The current strike is the biggest the country has seen in a year, with an estimated 300,000 people from 120 factories joining in when it began. Protesters have called to double the country’s minimum wage to $160 a month, far more than that government’s recent decision to raise it 19 percent to $95. The strike has also been part of massive demonstrations calling for Prime Minister Hun Sen to step down after a victory in July that his opposition and independent monitors say had deep problems.
The country’s low wages have made it attractive to apparel companies, putting it in the top ranks of garment exporters in the world. Its garment sector grew 32 percent over last year and earned $5.1 billion between January and November, up 22 percent over the year before. The country’s GDP per capita has also tripled since 2000. Yet while the government raised the garment industry’s minimum wage in May to $80 a month from $66, it was the largest increase in more than a decade and left wages on par with what they were in 2000, adjusted for inflation. Wages there had been declining for a decade, dropping nearly 20 percent between 2001 and 2011.
The drive to find low-wage countries to produce apparel has in large part been motivated by a thirst for cheap clothes from developed countries’ consumers. And it’s worked, bringing clothing prices down significantly. While the cost of all consumer items in the United States has increased by nearly 64 percent over the last decade, clothing prices have dropped by 3.3 percent. By contrast, at the turn of the 20th century the average affordable clothing item cost about $8, which would be $380 today adjusted for inflation.
Clothing retailers have also targeted Bangladesh as a cheap place to produce apparel, but it too has seen violent protests demanding higher wages and better working conditions. Dozens were injured in November by police water cannons and rubber bullets while protesting for a bigger increase in the minimum wage than what the government offered. The unrest has also been sparked by a fatal factory collapse last April that killed 1,127 people.
Textilstreik in Cambodia: Polizei schießt auf Demonstration
Leider bisher keine deutschsprachigen Nachrichtenquellen verfügbar
bezühglich des kommentar oben
doch es gibt deutsche presse (zur not google news suchen)
z.b. http://www.jungewelt.de/2014/01-04/019.php
Schüsse statt Mindestlohn
Militärpolizei eröffnet Feuer auf streikende und protestierende Textilarbeiter, laut Augenzeugen vier Tote.
03.01.2014
http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/welt/weltchronik/597930_Schuesse...
Phnom Penh. In Kambodscha sind die Arbeitskämpfe für höhere Löhne in der Textilbranche eskaliert. Bei Zusammenstößen zwischen demonstrierenden Arbeitern und Sicherheitskräften wurden einer Menschenrechtsgruppe zufolge vier Menschen getötet. In einem Industriegebiet der Hauptstadt Phnom Penh eröffneten Militärpolizisten am Freitag mit Sturmgewehren das Feuer auf Demonstranten, die für einen höheren Mindestlohn auf die Straße gegangen waren.
Als sie die Kundgebung auflösen wollten, flogen Steine, Flaschen und Benzinbomben. Die Einsatzkräfte hätten daraufhin mindestens vier Demonstranten erschossen und mehr als 20 verletzt, berichtete die Organisation LICADHO. Ein Sprecher der Militärpolizei sprach von einem Todesopfer und mehreren Verletzten.
"Schreckliche Szenen"
"Die Sicherheitskräfte müssen sofort damit aufhören, mit scharfer Munition auf Zivilisten zu schießen", forderte LICADHO-Direktor Naly Pilorge. Bei den Zusammenstößen im Canadia Industrial Park hätten sich schreckliche Szenen abgespielt. In den Fabriken des Gewerbegebiets lassen neben dem schwedischen Konzern H&M auch deutsche Sportartikelhersteller wie Puma und Adidas ihre Waren zu äußerst günstigen Bedingungen fertigen. Die Löhne in Kambodscha sind noch niedriger als in China und reichen kaum zum Überleben, weshalb viele Arbeiter in Doppelschichten arbeiten.
Die Gewerkschaften hatten zu einem landesweiten Streik aufgerufen und sich dafür mit den Oppositionskräften um den früheren Finanzminister Sam Rainsy verbündet. Sie fordern mehr Geld für die Beschäftigten der Bekleidungsindustrie, die zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des armen südostasiatischen Landes zählt. Nach zwei Wochen überwiegend friedlicher Streiks und Demonstrationen lösten die Sicherheitskräfte am Donnerstag erstmals eine Demonstration gewaltsam auf. Dabei wurden nach Angaben von Teilnehmern mindestens 20 Menschen verletzt. Auch Pressefotografen, darunter ein Reporter der Nachrichtenagentur Reuters, wurden geschlagen.
Unterstützung von der Opposition
Die Textilarbeiter werden von der Opposition unterstützt, die selbst zu Protesten gegen die Regierung aufgerufen hat. Die Opposition wirft der Regierung massiven Wahlbetrug bei der Abstimmung im Juli vor und fordert Neuwahlen. Der seit 28 Jahren autoritär regierende Ministerpräsident Hun Sen lehnt eine Anhebung des monatlichen Mindestlohns über 100 Dollar ab. Oppositionsführer Rainsy hat den Gewerkschaften dagegen versprochen, den Mindestlohn bei einem Wahlsieg auf mindestens 160 Dollar zu erhöhen.
Die Demonstrationen orientieren sich teilweise an der Protestbewegung im benachbarten Thailand, wo allerdings höhere Löhne in der Textilbranche gezahlt werden. Zu den westlichen Unternehmen, die in Kambodscha produzieren lassen, zählen auch US-Konzerne wie GAP, Nike und Wal-Mart. (Reporter: Prak Chan Thul und Pring Samrang; geschrieben von Michael Nienaber; redigiert von Andreas Kenner)