Darf man mit einem überzeugten Neonazi zu einer locker geführten Gesprächsrunde ins Radio einladen? Noch dazu, wenn das Moderatoren-Team offensichtlich so gut wie kein Hintergrundwissen zu Rechtsextremismus allgemein und speziell zum Interviewpartner hat?
Wenn es nach den Hörern des Berliner Senders KISS FM geht, lautet die Antwort „Nein“. Seit die Radiostation vor wenigen Tagen ein 30-minütiges Interview mit Nazirapper Julian Fritsch, der unter dem Pseudonym Makss Damage auftritt, ausstrahlte, hagelt es wütende Tweets, Facebookpostings und Mails. Entlarvend war das Gespräch allenfalls für die Moderatoren, die Fritsch unter anderem fragten, ob er denn ein Neonazi sei und ob er auch mal einen Döner essen würde. Der Sender fühlt sich zu unrecht kritisiert. Immerhin habe man doch in derselben Sendung auch mit einem Juden und einem Imam über das Thema „Deutschland – dein Land?“ gesprochen, so die Argumentation. Die Neonazi-Szene feiert derweil den gelungenen PR-Coup.
„Wen ladet ihr als nächstes ein? Landser? Störkraft“, schreibt ein aufgebrachter User auf Facebook. Fritsch habe den Sender als „kostenlose Plattform für seine menschenverachtende Hetze“ nutzen können, sind sich die Kritiker einig. Man wolle „harte & emotional aufreibende Themen nicht auslassen, verfluchen oder auch ignorieren“, begründet Programmdirektor Strempel York die Entscheidung Fritsch einzuladen. Die Sendung „Facetalk“ wurde nicht nur in Berlin, sondern zeitgleich bei Delta Radio in Kiel und Radio Energy Sachsen-Anhalt ausgestrahlt.
Ernsthaft, @988KISSFM, @ENERGYSachsen? 30 min. #MaKssDamage-Interview und ihn dann noch mehrfach als „sehr tolerant“ loben?! #Kaltland-Radio
— Marius Münstermann (@m_muenstermann) 12. Oktober 2016
Dabei hätte die Redaktion es besser wissen können. Gerade erst hatte das ZDF ein geplantes Interview mit Fritsch abgesagt. Der Grund: der rechtsextreme Musiker wollte die Regeln für das Gespräch vorgeben. Unter anderem dürfe das Thema Holocaust nicht angesprochen werden. Zudem forderte er 300 Euro Honorar. Auf seiner Facebookseite versicherte Fritsch kurz darauf eilig seinen Kameraden, dass er natürlich „Nationalistischen Medien“ weiterhin kostenlos Interviews gebe. „Nicht, dass hier der Eindruck entsteht ich hätte eine Hakennase.“
Der jüdische Autor Shahak Shapira hatte nur durch Zufall erfahren, dass er in derselben Sendung interviewt wird, wie Makss Damage. Sein Fazit: „Entscheidet man sich dennoch dazu, seinem Publikum die hässlichste Seite der Menschheit zuzumuten, muss man auch die journalistische Kompetenz mitbringen, diese Menschen mit pointierten Fragen zu entschleiern—und das wäre im Falle des MaKss Damage wirklich ein Leichtes gewesen.“
„Solch ein Interview kann nur sensationsheischendem Voyeurismus dienen oder im noch schlechteren Fall zu kostenloser Werbung geraten. Letzteres ist hier passiert“, sagt Politikwissenschaftler Christoph Schulze vom Moses Mendelssohn Zentrum. „Bekennende militante Neonazis können keine Partner in einer demokratischen Gesellschaft sein.“
Fritsch ist ein ideologisch gut geschulter Kader. Sicherlich niemand, den man in einem Gespräch mit Argumenten überzeugen kann. Antisemitismus, Mord- und Vergewaltigungsfantasien, sowie NS-Verherrlichung und Rassismus prägen seine Texte. Viele seiner Lieder sind indiziert. 2012 gab es bei ihm eine Hausdruchsuchung wegen des Verdachts der Volksverhetzung. Gerade erst kündigte er ein konspirativ organisiertes Konzert am 15.10. mit Frontalkraft, Exzess und weiteren Rechtsrockbands in Bayern an.
Seine Musik veröffentlicht er meist kostenlos zum Herunterladen auf seiner Webseite. 2011 wurde er über Nacht zum neuen Stern am deutschen Neonazi-Hip-Hop-Himmel. Dabei verstand ausgerechnet er sich früher als glühender Kommunist. Sein Werdegang erinnert an die bizarre Wandlung von Horst Mahler vom RAF-Terroristen zum Neonazi und Holocaustleugner. Der 1988 geborene Fritsch trat bereits seit 2008 unter dem Künstlernamen Makss Damage auf. Er bezeichnete sich damals selbst als Stalinisten und provozierte mit sexistischen, antisemitischen und gewaltverherrlichenden Texten. „Ich leite Giftgas lyrisch in Siedlungen, die jüdisch sind“, hieß es in einem seiner Songs. In anderen Liedern forderte er: „Lass den Davidstern brennen!“ und „Tötet diese antideutschen Hurensöhne!“ Wegen Protesten linker Gruppen musste Fritsch mehrfach Auftritte absagen.
Im Jahr 2010 verschwand Makss Damage plötzlich von der Bildfläche, um ein dreiviertel Jahr später genauso überraschend wieder aufzutauchen. Im März 2011 veröffentlichte ein rechtsextremes Webportal ein Videointerview mit ihm. Geführt wurde das Gespräch von dem damals in der Region führenden Neonaziaktivisten Axel Reitz. Vor der Kamera beschwerte sich Fritsch über „fehlende Kameradschaft“ und mangelnden Mut und Männlichkeit unter radikalen Linken bei körperlichen Auseinandersetzungen. Aber das sei in der rechtsextremen Szene anders, hier sei jetzt sein neues Zuhause. Wie einen erbeuteten Schatz führte Reitz den Rapper in dem Video vor.
Seither gilt Makss Damage als erster ernstzunehmender Neonazirapper. Textlich hat er sich weiter radikalisiert. Auf seiner ersten CD als Neonazi mit dem Titel „Sturmzeichen“ breitet er Vergewaltigungsfantasien gegen linke Aktivistinnen aus: „Antifantenmädchen, wollt ihr was erleben? Wenn ihr Bock auf blasen habt, dann sehen wir uns in Dresden!“ An anderer Stelle ruft er zum Mord an Gegendemonstranten auf: „Knack-di-Knack, die Knochen brechen, Pech gehabt, das Zeckenpack platt, Tetrapack-ähnlich auf seinem Weg in den Getränkesack. Für dein Geschrei […] kriegst du eine Kugel geschenkt.“
Die NPD erkannte Fritschs Talent schnell, im September 2011 erschienen gleich zwei seiner Lieder auf einer Schulhof-CD für den Wahlkampf zum Berliner Abgeordnetenhaus. Prompt wurde die CD indiziert. Die Begründung der Bundesprüfstelle unterstützt das Image des Musikers als brutaler Neonazi-Rapper. In seinen Texten „eskaliert der dort propagierte Hass in Aufrufen zur gewaltsamen physischen Vernichtung der beschriebenen Gegner“, heißt es dort. „In jugendaffiner Weise werden hier die Auseinandersetzungen Jugendlicher deutscher und türkischer Herkunft beschrieben und kompromisslose Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung ausdrücklich bejaht.“
Seit er Neonazi geworden ist, genießt der Musiker Fritsch seine Rolle als Tabubrecher – und die Huldigungen, die ihm von linker Seite so lange verwehrt blieben. „Rechtsrap ist auf dem Vormarsch und hält Einzug auf den Festplatten, MP3-Playern und in den Herzen der deutschen Jugend“, tönt er auf seiner Webseite. „Diese Entwicklung ist jetzt nicht mehr aufzuhalten.“