„Lügenpresse": Diskussion über Umgang der Medien mit den neuen Wutbürgern

Erstveröffentlicht: 
26.02.2015

Leipzig. Stefan Raue, Trimedialer Chefredakteur des MDR, kennt sich mit Protesten aus. Über die Anti-Atombewegung, den Widerstand gegen den Nato-Doppelbeschluss oder Stuttgart 21 hat er berichtet. „Wenn jetzt 20 000 auf die Straße gehen, ist das im Vergleich ein Klacks." Warum beschäftigt sich nicht nur der MDR so ausführlich mit dem Phänomen? Wie sollen Medien und Öffentlichkeit überhaupt mit Pegida/Legida umgehen?

 

Fragen, die gestern beim von MDR-Fernsehmann Wolfgang Brinkschulte moderierten Mitteldeutschen Mediendialog der Friedrich-Ebert-Stiftung in der übervollen Tagungslounge in der Katharinenstraße debattiert wurden – und die Raue auch gleich zu beantworten versuchte: Grund für die große mediale Aufmerksamkeit sei einmal die auffällige Kommunikationsverweigerung der Demonstranten. Ein zweiter Faktor sei die Regelmäßigkeit. Und dann sei die Bewegung sehr stark auf das Thema Medien fixiert, Stichwort „Lügenpresse", ein Wort mit unguter Begriffsgeschichte. „Da wird man als Journalist richtig neugierig."

„Wir müssen zugeben: Das Thema hat uns überrascht", sagt der stellvertretende LVZ-Chefredakteur André Böhmer. „Wir haben uns an das Thema herangearbeitet, konnten es von Leipzig aus ja erst mal mit einer gewissen Distanz in Dresden beobachten." Das Phänomen habe sich auch in einer Vielzahl von Leserbriefen pro und contra Legida Ausdruck verschafft, für die Extraseiten bereitgestellt wurden. „Wir sind alle politisiert worden. Das hat auch sein Gutes."

Latente Unsicherheit im Osten

 

Everhard Holtmann, Professor am Zentrum für Sozialforschung in Halle, fiel die Rolle des Erklärers zu. Er vermutet drei im Hintergrund wirkende Faktoren: Die Ablehnung von Ausländern sei da besonders hoch, wo besonders wenige leben. Dann seien die großen gesellschaftlichen Organisationen im Osten eher unterentwickelt. Und trotz aller subjektiver Zufriedenheit gebe es hier eine latente Unsicherheit.

Christian Wolff, ehemaliger Pfarrer der Thomaskirche, der ein breites Bündnis gegen Legida zusammengebracht hat, fordert von allen Verantwortlichen, sich erst einmal über die eigenen Koordinaten klar zu werden: Für ihn gehörten dazu Freiheit der Meinungsäußerung, demokratische Streitkultur und Pluralität. Bestimmte Inhalte wie das Asylrecht seien nicht verhandelbar. Durch Pegida/Legida sieht Wolff das Klima vergiftet. „Die Zahl der Übergriffe nimmt zu."

Vielleicht hätte man nach einer Stunde das Podium besser geöffnet, statt die sich zuweilen in Zwischenrufen und Unterstellungen breitmachende Wut nur auf anschließende Einzelgespräche zu vertrösten. So konnten sich einige mal wieder lautstark „verarscht" fühlen, statt sich erklären zu müssen. Bequemer war es so.