Späte Einsicht

Erstveröffentlicht: 
12.05.2017

Der Ehrenvorsitzende der Bundeswehr-Reservisten war jahrelang Mitglied einer rechtsextremen Burschenschaft. Jetzt zog er die Reißleine

 

Ein Angriff ist bekanntlich die beste Verteidigung. Doch was das Sprichwort verheißt, muss auf dem Feld nicht immer Früchte tragen: Was, wenn der Gegner übermächtig ist oder der Angriff ins Leere läuft? Einer der sich mit militärischen Operationen auskennt, ist Ramon-Stefan Schmidt, Oberstleutnant der Reserve und Ehrenvorsitzender des Hamburger Reservistenverbands. Als er Anfang dieser Woche attackiert wird, wählt er den Angriff als Verteidigung. Ob er die Vorwürfe gegen seine Person damit stoppen kann?

 

Die Attacke erfolgte in Form eines Artikels der „taz“, der sich wiederum auf eine Meldung des „Hamburger Bündnisses gegen Rechts“ bezog. Schmidt sei, heißt es, lange Zeit nicht nur Hamburgs oberster Reservistenchef gewesen, sondern auch Mitglied der seit 2014 vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Burschenschaft Germania, die an der Sierichstraße auf der Uhlenhorst residiert. Germania soll Kontakte zu rechtsextremen Gruppen und Referenten pflegen.

 

Achteinhalb Jahre hatte Schmidt dem Landesverband des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr vorgestanden, dessen Auftrag es eigenen Angaben nach ist, sich um alle Reservisten zu kümmern, wofür er auch von der Bundeswehr bezahlt wird. Erst Ende vergangenen Jahres gab Schmidt den Posten ab und wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt.

 

Der Fall wäre auch so ein Aufreger. Angesichts der jüngsten Ermittlungen gegen eine mutmaßlich rechtsradikale Terrorzelle in der Bundeswehr und des Entsetzens über Wehrmachts-Huldigungen zumindest in Teilen der Truppe hätten sich Schmidts Verbindungen zur rechtsradikalen Burschenschaft zu einem Worst-Case-Szenario nicht nur für den Reservistenverband, sondern auch für das Landeskommando der Bundeswehr entwickeln können – wenn Schmidt nicht am gestrigen Donnerstag die Reißleine gezogen hätte.

 

Ihm bleibe keine Wahl, „als mich von der Burschenschaft Germania zu trennen“, sagte Schmidt gegen Mittag der „Welt“. „Die Studentenverbindung hat sich in die falsche Richtung entwickelt. Mir war nicht bekannt, dass sie im Verfassungsschutzbericht 2015 tatsächlich drin steht. Dies ist für mich nicht akzeptabel.“ Kurz zuvor habe er seinen Austritt schriftlich erklärt, sagt er.

 

Es war eine überraschende Wende, hatte Schmidt noch wenige Minuten zuvor in einem Telefonat mit der Redaktion seine Mitgliedschaft grundsätzlich verteidigt, allerdings auch erklärt: „Wenn nachgewiesen wird, dass die Burschenschaft Germania rechtsextrem ist, trete ich sofort aus.“ War es die (fast zu) späte Erkenntnis eines Alten Herrn, der noch Mitglied war, „weil ich mit Menschen aus meiner Studienzeit noch persönlich verbunden war“, wie er selbst erklärte? Das Verbindungshaus will er in den letzten beiden Jahren zwei Mal betreten haben: Zu Weihnachten 2016 und zu einer Mensur 2015. Allerdings: Schmidt war immerhin auch zwei Jahre im Vorstand der Germania.

 

Dass die Germania im Verfassungsschutzbericht erwähnt wurde, sei ihm zugetragen worden, gelesen habe er ihn nicht, sagt Schmidt – bis gestern, und habe Konsequenzen gezogen. Wie heiß die Verbindung für Schmidt ist, zeigt der Fall eines Soldaten, der durch eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion öffentlich wurde: Im März 2016 gab dieser an, auch Mitglied der rechtsextremen Germania zu sein. Auf seiner Stube wurde eine rechtsextreme Musik-CD gefunden. Der Militärischen Abschirmdienst (MAD) stufte ihn als „anerkannten Extremisten“ ein, das Dienstverhältnis wurde vorzeitig beendet.

 

Schmidt kennt den Fall nicht. Er selbst bezeichnet sich als „wirtschaftsliberalen Patrioten“, überzeugten Europäer, der sein Leben lang für die freiheitlich demokratische Grundordnung gekämpft habe und der als Christdemokrat (30 Jahre CDU-Mitglied) und aktiver Reservist der Bundeswehr mit „Demokraten jedweder Couleur“ sehr gut zurechtkomme. „Ich hätte es nicht dorthin geschafft, wo ich bin, wenn ich auch nur ansatzweise rechtsextrem wäre.“ Es sei das Thema Wiedervereinigung gewesen, selbst von der CDU längst abgeschrieben, das ihn 1988 zur Germania geführt habe. Das „Urburschenschaftliche“, die Tradition der „Verbindungen als Freiheitsbewegung“, habe ihn begeistert.

 

Ein Beigeschmack aber bleibt, denn die Entwicklung in der Germania war absehbar, auch ohne Blick in den Verfassungsschutzbericht. Schon 2012 war die Mitgliedschaft des Reservistenchefs in der „Welt“ aufgegriffen worden, als die rechtsextremen Bestrebungen in der Verbindung immer stärker wurden. Doch offiziell als rechtsextrem eingestuft war die Germania damals noch nicht. Und die Mitgliedschaft in einer Verbindung grundsätzlich kein Makel.

 

Im Reservistenverband zeigte man sich über Schmidts Entscheidung geradezu erleichtert: Es gebe „derzeit keinen Grund“, ihn nach den Verhaltensvorschriften des Verbandes auszuschließen, sagte ein Sprecher. „Herr Schmidt hat aus Sicht des Verbandes heute richtig gehandelt. Er ist aus der Studentenverbindung ausgetreten, da sie mit seinem demokratischen Weltbild nicht vereinbar ist.“