Das unveröffentlichte Manuskript

Erstveröffentlicht: 
28.12.2015
Erste umfassende Dokumentation zu Leipzigs politischen Opfern in der Nazizeit

VON ANGELIKA RAULIEN

 

Leipzig. An Leipziger, die Opfer des Nationalsozialismus geworden waren, erinnert an der Pleiße viel: Straßen und Plätze tragen ihren Namen, Gräber und ihnen gewidmete Mahnmale werden an einschlägigen Gedenktagen aufgesucht. Für umgekommene jüdische Mitbürger wurden Stolpersteine verlegt. Regionale Publikationen arbeiteten das Schicksal Einzelner oder ganzer Personengruppen auf und nicht zuletzt wurde ein Gedenk- und Totenbuch für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft vor fünf Jahren unter www.Leipzig.de/Gedenkbuch veröffentlicht, in das auch viele Recherchen des Leipziger Historikers und langjährigen LVZ-Autors Dieter Kürschner einflossen. Dennoch leuchteten bei Frank Kimmerle vom Erich-Zeigner-Haus-Verein nun die Augen, als die Witwe des Historikers entschied, ein noch unveröffentlichtes, 159-seitiges fertiges Manuskript ihres 2013 im Alter von 78 Jahren verstorbenen Ehemannes „in gute Hände zu geben“.

 

Kürschner hatte die Arbeit daran im April 2012 beenden können. „Es ist die erste wissenschaftlich fundiert aufgearbeitete, umfangreiche Dokumentation zu den Leipziger politischen Opfern des Nationalsozialismus. Und zwar insofern, dass darin neben jenen, auf die bislang zumeist der Fokus gerichtet war – sprich Widerständler, Antifaschisten und Kommunisten – auch Menschen erfasst sind, die bisher kaum eine Rolle in dem Kontext spielten: Deserteure, Sinti und Roma. Auch Zeugen Jehovas, die seinerzeit, wenn man es sich mal vor Augen hält, als die konsequentesten Kriegsdienstverweigerer galten. „Ja selbst NSDAP-Mitglieder, die sich in ihrer eigenen Partei aufgelehnt hatten“, so Kimmerle. „Über 500 kurze Biografien von Menschen, die von den Nazis ermordet wurden, hat Dieter Kürschner akribisch zusammengetragen. Eine geballte Zusammenfassung von Leipzigern, die schlicht Zivilcourage geleistet hatten.“ Beim Durchblättern der noch losen Seiten findet sich etwa der parteilose Lindenauer Uhrmacher Otto Adam, der von jetzt auf gleich wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt worden war. Es finden sich Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Kirchenleute oder auch der Fall einer Markkleeberger Krankenschwester, die einen Juden versteckt hatte, entdeckt wurde und ihren Mut mit dem Leben bezahlen musste.

 

Im Zeigner-Haus ist man jetzt dabei zu vollenden, was Dieter Kürschner nicht mehr möglich war. „Wir werden das Ganze als Buch herausgeben“, sagt Kimmerle. Der Leipziger Historiker Manfred Hölzel nimmt sich des Vorwortes an. „Das Manuskript wird unverändert übernommen. Wir fügen lediglich kleine Ergänzungen hinzu. Insofern, dass wir beispielsweise einzelnen Personen noch ein ,Gesicht‘ geben wollen - mit Fotos, sofern sie in diversen Quellen auffindbar und verwendbar sind“, so Kimmerle. Der Buchtitel soll das Motto sein, das sich Kürschner für diese Arbeit ausgedacht hatte: „Totschweigen ist die passive Form von Rufmord“.

 

Im Leipziger Verlag Edition Hamouda wird das Nachschlagwerk erscheinen. Es soll zur Buchmesse im März nächsten Jahres fertig sein. Für die Zeigner-Haus-Mitstreiter ist die Sache damit dann aber nicht vollbracht. „Das Werk ist für uns zugleich ein Fundus für kommende Stolperstein- oder ähnliche Projekte in Leipzig“, meint Kimmerle. Die Nachbarschaftsschule etwa habe signalisiert, mutigen Menschen von einst in ihrem Lindenauer Territorium nachzuspüren. „Das nähere Schicksal von Uhrmacher Otto Adam zum Beispiel könnte die Schüler schon mal sehr interessieren. Wir planen nun, es gemeinsam mit ihnen im Rahmen unseres Projektes ,Stille Helden‘ näher zu erforschen“, so der Vereinschef.