Teil #1 unserer Reihe "All you need is Love?" zum Thema Glück und seinem Scheitern in Genuss und Liebe. Warum müht sich der moderne Mensch damit ab, eine Persönlichkeit zu werden, einen Charakter auszubilden und vor allem Selbstbewusstsein zu entwickeln? Warum sind die meisten Leute auf der Suche nach der Verwirklichung ihrer selbst und nach einem Sinn ihres Lebens - und warum finden sie diesen nicht selten in der Liebe? Um welchen Erfolg darf, soll, muss man sich bemühen? Warum gilt Misserfolg einzig als Auftrag, an sich selbst zu arbeiten, bestenfalls das Beste aus allem zu machen, oder – oft genug – auch einen Psychologen zu konsultieren?
In dieser Veranstaltung soll es um folgende Punkte gehen: 
“Die Rolle der Privatsphäre im Kapitalismus:
 Vom Glück und seinem Scheitern in Genuss und Liebe”
 
 -          Die „Privatsphäre“  ist der „eigentliche“ Lebensinhalt eines
 jeden in der bürgerlichen Gesellschaft – egal, welche Stellung er in 
der Konkurrenz  erobert hat. Sie soll unabhängig vom ‚Geldbeutel‘ „sein 
Reich der Freiheit“ sein, die erlittenen Schäden in der Konkurrenz 
kompensieren.
 
 -          Liebe - das Gefühl der Zuneigung, 
Begierde und Leidenschaft für einen anderen ganz ohne Berechnung  - wird
 als „ Glücksanspruch“  gelebt.
 
 Was hat „der Rechtsanspruch auf Glück“  für Konsequenzen für den Umgang der Geschlechter miteinander?
 
 -          Die „Ehe“ oder modern: „dauerhafte Partnerschaft“  
verpflichtet  Liebende zu einer dauerhaften Nützlichkeitsbeziehung, - zu
 wechselseitigen Diensten „in guten wie in schlechten Zeiten“.
 
 
Wieso ist diese staatliche „In-Pflichtnahme“  des einen für den anderen 
durch eine dritte Instanz „den Staat“  - ganz unabhängig von einer 
andauernden Zuneigung -  persönliches Anliegen, dem privat 
eingeforderten Liebesbeweis und „Treueversprechen“ ein amtliches Siegel 
zu verpassen?
 
 -          ‚Zerstörung des Glücks‘ ist durchaus 
Programm. ‚Kompensation‘ für die in der Konkurrenz erlittenen Schäden 
und zu bewältigten Härten – eine Rechnung, die in zweifacher Hinsicht 
nicht aufgeht:  a) In der Liebe/Privatleben  - Schadlos-Halten für das 
Bewähren und die Formen des Scheiterns in der Konkurrenz, b) aus den 
Anforderungen ein schönes “Heim“ zu schaffen, erwachsen weitere 
Anstrengung in der Konkurrenz: „Überstunden, wenig Zeit füreinander, 
etc. …“
 
 Mit dem praktizierten „Rechtsanspruch auf Liebe“ ist 
ein Ende von Zuneigung, Liebe für den anderen nicht Grund für eine 
rationelle ‚Trennung von Tisch und Bett‘, sondern ein vernichtendes 
Urteil über seine Liebeswürdigkeit, ein Verweigern der ‚Anerkennung 
seiner Persönlichkeit‘ -„Eifersucht“ bis hin zum „Verbrechen aus 
Liebe“….die Folgen.
Mehr zur Reihe auf www.gegen-kultur.de
Mit einer Email an gegen-kultur@gmx.de könnt ihr Flyer für die Reihe bestellen, falls ihr selbst werben wollt.
Ort: Stuttgart Kolchose Ost (Exfalkenbüro) Wagenburgstraße 77


