Von der Aktivistin zur Aussteigerin: Jasmin Apfel bricht mit Neonazi-Szene

Jasmin Apfel war als Frau von Holger Apfel eine Aktivistin der Rechtsextremen. Inzwischen hat sie mit der Szene gebrochen und arbeitet an ihrem Ausstieg.
Erstveröffentlicht: 
28.02.2017

Paukenschlag bei den Rechtsextremen: Jasmin Apfel (33), Noch-Ehefrau des ehemaligen NPD-Chefs Holger Apfel (46), sagt sich von der Neonazi-Szene los. Die vierfache Mutter ist zurück in Riesa und hat sich von ihrem Ehemann getrennt. Von ihm soll demnächst das Abrechnungsbuch „Irrtum NPD“ erscheinen.

 

Riesa. Jeden Morgen und jeden Abend ist die Erinnerung hellwach. Vor dem Spiegel, unter der Dusche. Immer wieder die gleichen Bilder. Das trübe Schwarz auf dem Körper malt Runen, die ihr früher Stärke verleihen sollten. Heute lasten die Zeichen nicht nur auf ihrer Haut, sondern vor allem auf dem Gewissen und der Seele. „Ich möchte mit meinen Kindern endlich ein normales Leben haben“, sagt Jasmin Apfel. Es klingt wie ein Flehen, wie ein Betteln, auch wie ein Traum. Denn jene Jasmin Apfel galt einst als Vorzeige-Hausfrau der rechtsextremen Szene, war Bundesvorstand und Geschäftsführerin des Rings nationaler Frauen (RNF) – und ist Noch-Ehefrau von Sachsens Ex-NPD-Chef Holger Apfel. „Ich bin auf einem guten Weg, einen Schlussstrich unter meine Vergangenheit ziehen zu können. Mir ist aber auch klar, dass es lange dauert, bis es so etwas wie Normalität geben wird.“

Jasmin Apfel, 33 Jahre und vierfache Mutter (14, 10, 8 und 2 Jahre), ist die momentan prominenteste Klientin des sächsischen Aussteigerprogramms. Seit der ersten Auflage im Jahr 2011 hat es 65 Anfragen von Neonazis oder Hilfegesuche von deren Familien gegeben, wurden 31 Rechtsextreme begleitet, vier haben das Programm erfolgreich abgeschlossen. „Bis ein Ausstieg gelingt, vergeht eine lange Zeit, nicht selten sind es Jahre“, erklärt Petra*, die in Sachsen gleich mehrere ehemalige Neonazis und Kameradinnen betreut – Schläger, Hetzer, Rassisten. Aktuell befinden sich elf Aussteiger in dem Programm. Jasmin Apfel ist seit Kurzem eine von ihnen.

Ihr Weg in die Szene steht exemplarisch für Tausende. Mit 18 Jahren, im Januar 2002, lebt die gebürtige Norddeutsche in Hannover in einem Heim für obdachlose Jugendliche und erwartet ihr erstes Kind. „Ich war schwanger, hatte mit meiner Familie gebrochen, kannte das Elend auf der Straße. In dieser Situation gab die Bundesregierung 300 Millionen Euro für Aufbauhilfe in der Dritten Welt. Es hat mich wütend gemacht, dass die Regierung die eigenen Leute vergisst und so viel Geld ins Ausland schickt“, erzählt Jasmin Apfel über ihre ersten Schritte in den Rechtsextremismus. Die nächsten Schritte folgen rasch: Bei der NPD hört der jungen Mutter endlich jemand zu, findet sie so etwas wie Wärme und Geborgenheit. Über jenen Anfang sagt sie heute: „Vielleicht können sich die meisten Menschen das nicht vorstellen: Der Kameradschaftskreis wird zum Familienersatz. In einer Welt, in der du ansonsten nicht wahrgenommen wirst, bekommst du auf einmal ein Gesicht und wirst wichtig, denn jeder Einzelne ist wichtig und erhält das Gefühl vermittelt, gebraucht zu werden.“

Die junge Mutter ist engagiert, steigt schnell auf. Frauen sind in der männlich dominierten rechten Szene begehrt. Bei einem Kongress der Jungen Nationalen, der NPD-Nachwuchsorganisation, lernt sie den 13 Jahre älteren Holger Apfel kennen – ihren Traummann: „Er hat mich einfach umgehauen: so intelligent, so weltmännisch. Zu ihm konnte ich aufblicken.“ Dass das der größte Irrtum ihres Lebens sein soll, stellt Jasmin Apfel erst Jahre später fest. Zunächst geht sie mit ihm nach Sachsen, nach Riesa, wo die NPD zu jener Zeit auf dem Vormarsch ist.

Zwischen beiden herrscht eine klare Rollenverteilung: Holger Apfel gibt den Einpeitscher, den Neonazi in Nadelstreifen – Jasmin Apfel verkörpert die Hausfrau und sorgende Mutter, die in der rechts- extremen Szene als Vorbild dienen soll. Gemeinsam sind sie Deutschlands bekannteste Neonazi-Familie. Ihr Mann macht politische Karriere, ist Bundesvize der Partei und Fraktionschef im Landtag, während sie den Ring nationaler Frauen zur Gesundung des deutschen Volkes aufbaut, bei Kundgebungen an der Front die Parolen schreit und Reichskriegsflaggen in die Kameras hält. „Zu diesem Zeitpunkt bin ich sehr naiv gewesen. Das soll nichts entschuldigen und ich will mich auch nicht aus der Verantwortung stehlen, sondern nur sagen, wie es gewesen ist“, sagt jene Frau, die irgendwie immer auf der Suche nach dem gefühlt normalen Leben scheint  – nach ihrer kleinen heilen Welt.

Doch diese vermeintlich heile Neonazi-Welt erhält selbst in Riesa, das als Zentrum der NPD gilt und von deren Führungsriege hoch frequentiert wird, bald Risse. In der katholischen Gemeinde wird die braune Familie gemieden, ihre Kinder werden nicht zu Geburtstagen eingeladen, die so besorgte wie bemühte deutsche Mutter wird aus dem Elternbeirat geworfen. Es entwickelt sich etwas, das gemeinhin als Zivilcourage beschrieben wird und den Apfels die Stirn bietet. So rasiert eine Friseurin der sich herausputzenden Hardcore-Nazifrau die Haare wider Willen und beim Plätzchenbacken in der Gemeinde wird darauf verwiesen, dass nur der Schokoguss braun sei. Es sind diese Nadelstiche, die ihre Wirkung offenbar nicht verfehlen. Denn was ihren Mann Holger bestärkt, mündet bei Jasmin Apfel zunächst in Trotz, lässt sie aber auch immer stärker zweifeln – sowohl an der einst für richtig gehaltenen Sache als auch an ihrem Mann, selbst wenn beide öffentlich noch immer das Gesicht wahren und die Familie propagieren.

Der erste Bruch folgt im Sommer 2012: Trennung, Parteiaustritt. Auf die eheliche Wiedervereinigung folgt im Dezember 2013 der erzwungene politische Rückzug von Holger Apfel – er soll einen jungen Kameraden begrapscht haben, gibt aber vor, sich wegen Alkohols nicht erinnern zu können. Der sich anschließende Neuanfang auf Mallorca, der Wechsel vom Rednerpult an den Zapfhahn eines Schnitzelhauses, scheitert: Jasmin Apfel geht im Dezember 2014 von der Sonneninsel nach Riesa zurück. Seither läuft ein Rosenkrieg, in den wohl gerade diese Vorzeigefamilie stürzen musste: „Ich will nichts mehr mit ihm und seiner Gesinnung, die sich wahrscheinlich nie wandeln wird, zu tun haben. Ich habe mich für meinen Teil mit der Ideologie auseinandergesetzt.“ Dazu passt, dass sich Holger Apfel in zwei Wochen mit dem Buch „Irrtum NPD“ von seiner Vergangenheit distanzieren will – nicht mehr als ein Scheingefecht, das aus therapeutischen Gründen eine Rückkehr nach Deutschland vorbereiten könnte, meint seine Noch-Ehefrau. Vielleicht muss man diese zur Schau gestellte Ehrlichkeit erlebt haben, um Jasmin Apfel glauben zu wollen und zu können. Vielleicht muss man auch die Tränen in den Augen gesehen haben. Ihr Ausstiegsbetreuer Franz* erklärt: „Wir haben eine Palette von Indikatoren, um zu prüfen, ob es jemand ernst meint. An Jasmin glauben wir ganz fest. Garantien gibt es aber nie.“

Die vierfache Mutter weiß, dass sie nicht lügen darf – dass sie mit ihrer menschenverachtenden Ideologie gebrochen haben muss. „Ganz klar: Ich bin kein Opfer, auch nicht das meines Mannes, sondern trage die volle Verantwortung. Dafür kann man mich meinetwegen hassen, das ist in Ordnung. Aber meine Kinder sollen nicht für mich und meine Fehler büßen müssen.“ Denn das Spießrutenlaufen ist auch nach ihrer Trennung von Holger Apfel nicht beendet. Im Gegenteil. Zum Mobbing ihrer Kinder und der schwierigen Suche nach Kita- oder Schulplätzen, Arzt- oder Praktikumsterminen kommen nun die Anfeindungen der alten Kameraden, die weiterhin in Riesa wohnen. Während andere Aussteiger häufig ein neues Umfeld erhalten, will die 33-Jährige in der Stadt leben bleiben und es allen beweisen, vor allem aber sich und ihren Kindern. Dazu zählt eine Ausbildung, die sie nach langer Suche im August beginnen wird, und ein neuer Lebensgefährte. Zu ihrem Alltag gehören jetzt auch die syrischen Nachbarn, mit denen sie Kaffee trinkt und Deutsch lernt.

Auch die äußerlichen Zeichen, die Runen, sollen demnächst – wie ihre braune Vergangenheit – ausradiert werden. Und irgendwann, nach der Scheidung, wird auch der Name Apfel, dieses Brandmal getilgt werden können, hofft sie. Vielleicht zieht dann tatsächlich so etwas wie Normalität ein.

Von Andreas Debski

* Namen geändert