Der 8. März steht symbolisch wie kein anderer Tag im Jahr für den Kampf um die Rechte der Frau – ein Kampf für Gleichberechtigung und Emanzipation und gegen Ausbeutung und Unterdrückung. Mehr als hundert Jahre sind vergangen, seit der 8. März 1912 das erste Mal begangen wurde.
Die zentralen Forderungen sind
bis heute die gleichen: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, ausreichender gesetzlicher
Arbeitsschutz, gleiche Bildungsmöglichkeiten, freie Berufstätigkeit, volle
rechtliche und politische Gleichstellung, ausreichende gesellschaftliche
Einrichtungen für die Kinderbetreuung, Abschaffung des §218
(„Abtreibungsparagraph“).
Auch heute gilt es sich in die Tradition dieser Bewegung zu stellen und rund um den 8. März den Kampf um die Befreiung der Frau offensiv auf die Tagesordnung zu setzen. Trotz einiger Errungenschaften hat sich an der Situation der Frau innerhalb des aktuellen Gesellschaftsmodells nur wenig geändert. Denn heute sind gerade Frauen von dem massiven Anstieg von prekären Beschäftigungsmodellen betroffen. Unter anderem die Anstellung im Stundenlohn oder gar auf Abruf bestimmen oft genug das weibliche Arbeitsleben. Der damit einhergehende unsichere Monatslohn und geringe Renten im Alter, verdeutlichen, dass es Frauen sind, die am meisten von schlechten Arbeits- und Lebensverhältnissen betroffen sind. Hinzu kommt, dass viele Frauen ihre Arbeitszeiten mit der Versorgung der Kinder zu übereinstimmen versuchen müssen. Denn zum einen sind die Kinderkrippen und Kindergärten viel zu teuer und zum anderen gibt es nicht genug Plätze, so dass viele Frauen, v.a. alleinerziehende Mütter in einen Teufelskreis geraten, aus dem sie nicht mehr herauskommen. Dank dem gesellschaftlich propagierten Bild, wird den Frauen zudem ironischerweise generiert, dass einzig in der "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" die Erfüllung liege. Ein Lebenskonzept, das für den Mann nicht zu gelten scheint. Das Erzeugen von solchen gesellschaftlichen Konzepten zeigt dadurch deutlich die Intention einer solchen Gesellschaftsordnung auf. Denn das kapitalistische System kann einerseits weder auf die Arbeitskraft der Frau verzichten, noch ist es bereit dafür die patriarchalen Strukturen, die das System über Jahrzehnte hinweg aufrechterhalten hat, aufzugeben. So kommt es, dass Frauen doppelt so viel Zeit und Arbeitskraft in Hausarbeit und die Erziehung der Kinder aufwenden müssen als Männer und sich dadurch stets einer doppelten Unterdrückung und Ausbeutung ausgesetzt sehen: im Arbeitsleben, d.h. in der Produktion, der Arbeitgeber, im Haus und im Familienleben, d.h. in der Reproduktion, der Mann.
Gewalt an Frauen – fast schon Tradition?
Die benachteiligte Situation der Frauen bleibt jedoch nicht nur bei der doppelten Unterdrückung. Häusliche Gewalt ist ein weit verbreitetes Thema in unserer Gesellschaft.
Die Gewalt tritt in den unterschiedlichsten Formen auf, so kann dabei zwischen psychischer, physischer und ökonomischer Gewalt unterschieden werden.
Fast jede zweite Frau, die in Deutschland getötet wird, kennt ihren Mörder: Es ist ihr Lebenspartner. Im Jahr 2011 wurden 313 Frauen in der BRD ermordet, 154 von ihnen, das ist ungefähr die Hälfte, durch ihren aktuellen oder ehemaligen Lebenspartner. Weltweit werden fast 70% der weiblichen Mordopfer von ihren männlichen Partnern getötet. Häusliche Gewalt ist gemäß einer vom Europarat zitierten Statistik die Hauptursache für den Tod oder die Gesundheitsschädigung bei Frauen zwischen 16 und 44 Jahren und rangiert damit noch vor Krebs oder Verkehrsunfällen. Dabei ist die Herkunft der Täter recht unterschiedlich und sie stammen aus allen sozialen Schichten.
Religiös begründete Gewalt gegen Frauen ist erschreckend weit verbreitet. Dabei rechtfertigen Täter ihr Verhalten und ihre Handlungen wie die generelle Unterwerfung der Frau, Zwangsehen oder angeblich angemessene Strafen wie Steinigungen mit den Regeln, Grundsätzen oder Geschichten der jeweiligen Religionen. Weltweit leben heute schätzungsweise 130 Millionen Frauen, deren Genitalien verstümmelt worden sind. Jedes Jahr sind weitere zwei Millionen Frauen dieser Schändung ausgesetzt, und das bereits im Kindesalter.
Für Indien wird geschätzt, dass fast jedes Jahr 15 000 Frauen jedes Jahr wegen der Mitgift umgebracht werden.
Sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern sind weltweit unfassbar häufig. In einer Studie mit 1 200 jungen Frauen zwischen 16 und 17 Jahren gaben 29% der Befragten an, mindestens einmal einen sexuellen Übergriff erlebt zu haben. In Peru ergab eine Studie mit 12-16-jährigen Schwangeren, dass 90% von ihnen durch eine Vergewaltigung schwanger wurden. In den meisten Fällen handelte es sich um Inzest.
Ein gutes Geschäft: der Handel mit Frauen
Frauenhandel ist ein weltweites Geschäft: Schätzungen sprechen von vier Millionen Frauen, die jährlich zum Zweck der Heirat, der Prostitution oder der Sklaverei ver- bzw. gekauft werden. Jedes Jahr werden ungefähr zwei Millionen Mädchen zwischen fünf und 15 Jahren zur Prostitution gezwungen. Längst ist es auch kein Geheimnis mehr, dass Frauen in Ländern, in denen internationale Großveranstaltungen stattfinden, für die Sexarbeit geholt werden, so beispielsweise auch in Deutschland 2006: 60 000 Frauen aus osteuropäischen Ländern wie Ungarn und Rumänien wurden allein für dieses Event in die BRD gebracht.
Zur Sexarbeit genötigte Frauen arbeiten zum größten Teil unter unmenschlichen Bedingungen. Sie werden aller Rechte enteignet, haben dadurch keine Versicherungen und werden meist zu ungeschütztem Sex gezwungen. Die meisten von ihnen sind der Sprache des Aufenthaltslandes nicht mächtig und kennen somit auch ihre Rechte nicht. Vielen werden der Ausweis und ähnliche Papiere weggenommen, was dazu führt, dass sie an ihre Zuhälter gebunden und somit jeglichen Machenschaften ausgesetzt sind.
Macht durch Geld
Eine weitere weitverbreitete Form der Gewalt an Frauen ist die ökonomische Gewalt, welche immer Ausdruck ungleicher Machtverteilung zwischen Mann und Frau ist. Wie sich diese Art der Gewalt in der Praxis bemerkbar macht, ist unterschiedlich: Ausbeutung der Arbeitskraft, Verbot der außerhäuslichen Erwerbstätigkeit, Vorenthaltung des gemeinsamen Einkommens, Verhinderung der ökonomischen Unabhängigkeit, etc. Die Täter sind fast immer die Ehemänner (50%), die Lebensgefährten (24%) und manchmal die Väter (6%). Diese Art der Gewaltausübung dient den Männern dazu ihre Macht aufrecht zu erhalten, Kontrolle auszuüben, die Frau zu unterwerfen. Geld wird als Mittel eingesetzt, um Frauen in der Beziehung zu halten, da sie Angst vor Verarmung und sozialem Abstieg haben.
Obwohl diese Form der Gewalt weit verbreitet ist, wird sie in nur ca. 20% der Befragungen in Frauenhäusern ausdrücklich genannt. Es wird vermutet, dass die Dunkelziffer viel höher liegt, zumal sie vielen Frauen erst gar nicht als eine Form der Gewalt bekannt ist. Die Gründe, wie es zur ökonomischen Gewaltausübung kommt, liegt v.a. an zwei Dingen. Einerseits ist der hauptsächliche Zuständigkeitsbereich der Frauen auch in unserer heutigen Gesellschaft noch die Erledigung der anfallenden Aufgaben im Haushalt und die Erziehung der Kinder. Dies führt dazu, dass Frauen meist, wenn sie überhaupt arbeiten gehen, keine Vollzeitjobs annehmen können, sondern an Teilzeitbeschäftigungen gebunden sind, um ihrer „eigentlichen Verantwortung“ nachgehen zu können. Sie sind einer doppelten Ausbeutung ausgesetzt. Andererseits jedoch verdienen Frauen selbst bei gleicher Arbeit und gleichem Arbeitsaufwand durchschnittlich 23% weniger als ihre männlichen Arbeitskollegen. Im Steuersystem der BRD ist es für die meisten Familien daher gewinnbringender die größeren Steuerlasten dem Gehalt der Frau anzulasten. Somit hat die Frau, die meist bereits weniger verdient als ihr Mann, noch weniger Verdienst. Der Anteil an Frauen in Lohnsteuerklasse V beträgt 93%. Auf diese Weise wird die Frau an ihren männlichen Partner gebunden und verliert ihre Eigenständigkeit.
Seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt!
Wir müssen an den Kämpfen tausender Frauen ansetzen, aus der Geschichte lernen und sie weiterentwickeln, um die aufgezwungenen Umstände zu ändern und letztendlich zu beseitigen. Wir streben eine emanzipatorische Gesellschaft an und kämpfen für die Befreiung aus patriarchalen Strukturen und kapitalistischer Ausbeutung.
Im Rahmen des internationalen Frauenkampftages rufen wir alle Frauen und Männer dazu auf, sich an dem Kampf für eine Gesellschaft ohne Sexismus, Rassismus, Krieg, patriarchalen und kapitalistischen Strukturen zu beteiligen!
Raus auf die Straße zum internationalen Frauenkampftag 2013!
Ohne Überwältigung von Patriarchat und Kapitalismus – keine Befreiung der Frau
Die menschliche Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass sie einerseits damit beschäftigt ist, die notwendigen Mittel zum Leben zu beschaffen und andererseits für den Fortbestand der menschlichen Gattung zu sorgen. In der Erzeugung von Lebensmitteln und von Menschen vollzieht sich somit ein einheitlicher Prozess von Produktion und Reproduktion des unmittelbaren Lebens.
In früheren Gesellschaftsformen, d.h. zu Zeiten, als die Menschen noch nicht säßhaft waren, waren Frauen und Männer gleichgestellt. Mit der Entstehung des Privateigentums, entstand auch ein Klassensystem, was die Menschen in besitzende und nichtbesitzende Klassen teilte. Parallel dazu entstand die Unterdrückung der Frau. Aufgrund ihrer Gebärfähigkeit übernahm die Frau in Zeiten der Schwangerschaft körperlich weniger anstrengendere und sie und das Leben des ungeborenen Kindes nicht gefährdende Aufgaben. Hierzu zählten eher die Arbeiten im Haushalt und die Erziehung der Kinder (Reproduktion des Lebens). Der Mann übernahm somit die Aufgabe, die notwendigen Mittel zum Überleben zu besorgen. Er ging jagen, fischen u.ä. Durch die Weiterentwicklung der Mittel, die dem Jagen, Fischen u.ä. behilflich sein sollten und ihrer Privatisierung, entstand ein Tauschgeschäft unter Männern, da die Frau bis dato hiermit nichts zu tun hatte. Als dann die Zeit kam, in der alles nur noch durch einen Tausch und später durch Geld zu erlangen war, fingen die Männer an, ihre Arbeitskraft zu verkaufen. Dies war weiterhin nur in der Produktion möglich, die Reproduktion der Frau brachte kein Geld ein, was dazu führte, dass Frauen an Männer gebunden waren, um ihre Existenz zu sichern. Somit verlor die Arbeit der Frau immer mehr an Wert. Hinzu kommt, dass trotz gesellschaftlicher Weiterentwicklung den Frauen der Bereich der Produktion anfangs verwehrt blieb.
Mit der Industrialisierung und der steigenden Verarmung waren Frauen aus der Arbeiter_innenklasse, d.h. der nichtbesitzenden Klasse, dazu gezwungen, arbeiten zu gehen, waren aber auch weiterhin für die Reproduktion zuständig. Auch wenn einige Rechte erkämpft wurden und gewisse Bedingungen sich besserten, so sind dennoch auch bis heute die Frauen diejenigen, die primär für den Reproduktionsbereich zuständig sind. Daher herrscht auch weiterhin eine Abhängigkeit vom Mann, die nur behoben werden kann, wenn einerseits die Arbeit der Frau gleichwertig wird und der Reproduktionsbereich keine „Privatangelegenheit“ mehr ist.
Daher kann die wahre Befreiung der Frau auch nur an die Befreiung der Gesellschaft gekoppelt sein und andersrum. Erst durch die Vergesellschaftlichung der Produktionsmittel, des „Privathaushalts“ und der Erziehung der Kinder kann die doppelte Unterdrückung der Frau und somit auch die Unterdrückung und Ausbeutung der gesamten Arbeiter_innenklasse behoben werden.
Veranstaltung mit der Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Brigitte Kiechle
Veranstaltung mit der Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Brigitte Kiechle zum Thema Frauenbewegung in Kurdistan. Frauen haben mit Männern zusammen es in einigen kurdischen Gebieten geschafft, Rätestrukturen aufzubauen und versuchen ihren Alltag und ihr Leben selbst zu verwalten. Welche Rolle die Frauen hier übernehmen und wie sie mit der Frage der Unterdrückung der Frau umgehen, wird Brigitte Kiechle berichten. Hieraus können wir für unseren Kampf für die Befreiung der Frau einige Lehren ziehen. Anschließend können Fragen gestellt werden und wer Diskussionsbedarf hat, kann dies hier machen.
am Samstag, den 9. März 2013 um 18 Uhr
Linkes Zentrum Lilo Herrmann, Böblingerstraße 105, 70199 Stuttgart
Haltestelle Erwin-Schöttle-Platz: U1 | U14 | Bus42
an der Bahnlinie zwischen Erwin-Schöttle-Platz und Bihlplatz
Anschließend gibt es ab 20 Uhr im Linken Zentrum eine leckere und vegane Vokü bei gemütlicher Atmosphäre!
Kundgebung am 9. März 2013, 14 Uhr, Marktplatz mit Rede- und Musikbeiträgen und einem Flashmob und vieles mehr...
für weitere Informationen http://frauengruppestgt.blogsport.de/