Knapp 3000 Menschen leben im thüringischen Themar, jetzt kamen 6000 Gäste, und zwar unerwünschte: Neonazis zu einem Rechtsrock-Konzert. Wie sie das finden, machten die Dorfbewohner sehr deutlich.
Von Madeleine Janssen
Als es ihr zu bunt wird, stolpert die Rentnerin Barbara Morgenroth unversehens in die Rolle der Rebellin. Plötzlich bekommt sie einen Strafbefehl, weil sie ein Plakat an einem Laternenpfahl angebracht hat, obwohl es verboten war. Plötzlich kriegt sie Ärger mit dem Bürgermeister, dem das alles zu viel wird. An diesem Samstag im Juli schnappt sie sich ihren alten Bollerwagen aus Holz, pappt ein Schild daran und marschiert mit eiligen Schritten ins Zentrum des südthüringischen Städtchens Themar. Auf dem Schild steht: "Sag deine Meinung".
Sie hat ihre eigene über die Tausenden Neonazis, die an diesem Tag zu einem Rechtsrock-Festival in den Ort mit seinen 2913 Einwohnern strömen. "Rock gegen Überfremdung" nennen sie ihre Veranstaltung, und Barbara Morgenroth findet das unerhört. In Themar und überhaupt in Thüringen gibt es nur wenige Ausländer, und Morgenroth kann den Hass, der Migranten von den Rechtsextremen entgegenschlägt, nicht ausstehen.
Ihr Mann Arnd war bis zur Rente Pfarrer in Themar, noch heute wohnen die beiden Mittsiebziger gegenüber der Kirche. Sie engagieren sich im Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit aus dem drei Kilometer entfernten Kloster Veßra. Mit dem Christentum seien Hass und Hetze unvereinbar, sagen sie. Darum machen sie sich am Morgen auf den Weg in den Ortskern. Sie mit dem klapprigen Bollerwagen, er auf dem Fahrrad. Sie passieren bunte Schilder, die sie zusammen mit anderen Themeranern gemalt haben. Jedes einzelne ein liebesvolles Werk des Widerstands. 
Kleiner, aber feiner Protest
"Nazis mögen keine Katzen, denn Katzen kratzen ihre Glatzen."
"Ich bin so wütend, ich hab sogar ein Schild gemalt."
"Fremdenhass, das ist bekannt, endet oft am Dönerstand."
An Themar lässt sich ablesen, wie Neonazis sich einen Ort für ihre Konzerte und Versammlungen aussuchen - und wie die Bevölkerung sich klein, aber fein dagegen wehrt. Am Ende dieses Samstags feiern 6000 Rechtsextreme auf einer Wiese am Ortsrand von Themar, trinken, grölen, hören dröhnenden Hassrock aus den Lautsprechern. Und nein, es werden sich ihnen nicht mehrere Tausend Demonstranten entgegengestellt haben. Sitzblockaden wie in Dresden oder Jena? Unterstützung aus anderen Städten, die busweise anreist, um zu protestieren? Fehlanzeige.
Ob eine Stadt sich erfolgreich gegen rechts wehrt, bemisst sich aber nicht an der Zahl derer, die zum "Nazis raus"-Rufen herbeieilen. Es bemisst sich daran, wie beharrlich der Protest ist und wie stark er in der Gesellschaft verankert ist.
Die Bewohner des kleinen Ortes halten zusammen. Sie füllen ihre kleine Kirche bei einem ökumenischen Friedensgottesdienst am Vorabend des braunen Spektakels fast bis auf den letzten Platz und singen "Dona nobis pacem". Die Pensionen vermieten am Festivalwochenende kaum Zimmer, weil sie nicht riskieren wollen, Neonazis zu beherbergen.
Der einzige Wirt, der Festivalbesucher aufgenommen hat, beliefert andere Gasthäuser mit Wein - und bekam prompt eine Lieferung zurück, als Quittung für seine Gästeauswahl. Die Supermärkte verteilen auf Initiative eines Bürgerbündnisses Tüten mit Sprüchen gegen Fremdenhass, in denen die Bürger ihre Einkäufe nach Hause tragen. 
Hier wird den Neonazis nicht der öffentliche Raum überlassen
An neun Versammlungsorten bringen sie am Samstag ihren Unmut über die Neonazis zum Ausdruck. Manche von außerhalb mokieren sich später, die Proteste seien "mau" gewesen. Gemessen an der Zahl der Anwesenden: vielleicht. Wenn man aber danach geht, ob Themar ein Rezept gefunden hat, das es auch in Zukunft durchhalten kann, dann sieht das Ergebnis anders aus. Dann haben die Bürger sich auf der Straße getroffen, diskutiert und Bratwurst gegessen - in dem Wissen, dass sie den Neonazis nicht den öffentlichen Raum überlassen wollen.
Barbara Morgenroth steht nicht gern im Mittelpunkt. Trotzdem kann sie nicht anders als sich bei den Protesten einzubringen. "Es überrascht mich, wie viele Menschen aus Themar plötzlich auftauchen und mitmachen wollen", sagt sie. Sie und viele andere finden: Ohne Bürgermeister Hubert Böse wäre es nicht so weit gekommen. Er habe sich an die Spitze des Ortes gestellt. Dafür zahlt der ehrenamtliche Stadtchef einen hohen Preis: "Ich habe viele Hassmails bekommen", sagte er im Gottesdienst. "Der Rückhalt in der Stadt hilft mir, das zu verarbeiten." Applaus brandete auf, die Leute trampelten begeistert mit den Füßen auf die Holzbänke. Barbara Morgenroth schneuzte in ihr Taschentuch.
Die Polizei hat den Bewohnern zugesagt, Neonazi-Gruppen nicht in der Stadt zu dulden. Einzelne schaffen es dennoch, durch den Ortskern zu fahren oder betont langsam hindurchzulaufen. Eine Provokation - spätestens als ein paar von ihnen auch noch den Hitlergruß zeigen. 
Es gibt weiterhin Zulauf zur Versammlung in #Themar. Aktuell etwa 5500 Teilnehmer. 23 Straftaten festgestellt (WaffG, VersG, BtmG) #the1507
— Polizei Thüringen (@Polizei_Thuer) 15. Juli 2017
Sie ziehen zu der Wiese, auf der die Veranstalter hinter Absperrzäunen ein riesiges Zelt und Kontrollstationen aufgebaut haben, in denen Besucher auf verbotene Gegenstände und Symbole überprüft werden. In langen Schlangen rücken sie aufs Gelände vor, auf ihren T-Shirts bekennen sie sich als "Division Sachsen", "Blutszeuge" oder "Der III. Weg". Reisebusse laden Neonazis aus ganz Deutschland, aus Tschechien, Ungarn und Russland ab.
Sie kommen vor allem, um die Auftritte von Szenebands wie Stahlgewitter und der Lunikoff Verschwörung zu sehen. Dafür zahlen sie 35 Euro Eintritt, obwohl die Veranstaltung als öffentliche Versammlung gilt. So hatte es das Oberverwaltungsgericht Weimar entschieden und das Konzert damit unter den Schutz des Grundgesetzes gestellt. Ein Sänger brüllt später mehrmals "Sieg Heil", die Polizei ermittelt.
Knapp 3000 Menschen leben im thüringischen Themar, jetzt kamen 6000 Gäste, und zwar unerwünschte: Neonazis zu einem Rechtsrock-Konzert. Wie sie das finden, machten die Dorfbewohner sehr deutlich.
Von Madeleine Janssen
Als
 es ihr zu bunt wird, stolpert die Rentnerin Barbara Morgenroth 
unversehens in die Rolle der Rebellin. Plötzlich bekommt sie einen 
Strafbefehl, weil sie ein Plakat an einem Laternenpfahl angebracht hat, 
obwohl es verboten war. Plötzlich kriegt sie Ärger mit dem 
Bürgermeister, dem das alles zu viel wird. An diesem Samstag im Juli 
schnappt sie sich ihren alten Bollerwagen aus Holz, pappt ein Schild 
daran und marschiert mit eiligen Schritten ins Zentrum des 
südthüringischen Städtchens Themar. Auf dem Schild steht: "Sag deine 
Meinung".
Sie hat ihre eigene über die Tausenden Neonazis, die an
 diesem Tag zu einem Rechtsrock-Festival in den Ort mit seinen 2913 
Einwohnern strömen. "Rock gegen Überfremdung" nennen sie ihre 
Veranstaltung, und Barbara Morgenroth findet das unerhört. In Themar und
 überhaupt in Thüringen gibt es nur wenige Ausländer, und Morgenroth 
kann den Hass, der Migranten von den Rechtsextremen entgegenschlägt, 
nicht ausstehen.
Ihr Mann Arnd war bis zur Rente Pfarrer in 
Themar, noch heute wohnen die beiden Mittsiebziger gegenüber der Kirche.
 Sie engagieren sich im Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit aus dem
 drei Kilometer entfernten Kloster Veßra. Mit dem Christentum seien Hass
 und Hetze unvereinbar, sagen sie. Darum machen sie sich am Morgen auf 
den Weg in den Ortskern. Sie mit dem klapprigen Bollerwagen, er auf dem 
Fahrrad. Sie passieren bunte Schilder, die sie zusammen mit anderen 
Themeranern gemalt haben. Jedes einzelne ein liebesvolles Werk des 
Widerstands. 
Kleiner, aber feiner Protest
"Nazis mögen keine Katzen, denn Katzen kratzen ihre Glatzen."
"Ich bin so wütend, ich hab sogar ein Schild gemalt."
"Fremdenhass, das ist bekannt, endet oft am Dönerstand."
An
 Themar lässt sich ablesen, wie Neonazis sich einen Ort für ihre 
Konzerte und Versammlungen aussuchen - und wie die Bevölkerung sich 
klein, aber fein dagegen wehrt. Am Ende dieses Samstags feiern 6000 
Rechtsextreme auf einer Wiese am Ortsrand von Themar, trinken, grölen, 
hören dröhnenden Hassrock aus den Lautsprechern. Und nein, es werden 
sich ihnen nicht mehrere Tausend Demonstranten entgegengestellt haben. 
Sitzblockaden wie in Dresden oder Jena? Unterstützung aus anderen 
Städten, die busweise anreist, um zu protestieren? Fehlanzeige.
Ob
 eine Stadt sich erfolgreich gegen rechts wehrt, bemisst sich aber nicht
 an der Zahl derer, die zum "Nazis raus"-Rufen herbeieilen. Es bemisst 
sich daran, wie beharrlich der Protest ist und wie stark er in der 
Gesellschaft verankert ist.
Die Bewohner des kleinen Ortes halten
 zusammen. Sie füllen ihre kleine Kirche bei einem ökumenischen 
Friedensgottesdienst am Vorabend des braunen Spektakels fast bis auf den
 letzten Platz und singen "Dona nobis pacem". Die Pensionen vermieten am
 Festivalwochenende kaum Zimmer, weil sie nicht riskieren wollen, 
Neonazis zu beherbergen.
Der einzige Wirt, der Festivalbesucher 
aufgenommen hat, beliefert andere Gasthäuser mit Wein - und bekam prompt
 eine Lieferung zurück, als Quittung für seine Gästeauswahl. Die 
Supermärkte verteilen auf Initiative eines Bürgerbündnisses Tüten mit 
Sprüchen gegen Fremdenhass, in denen die Bürger ihre Einkäufe nach Hause
 tragen. 
Hier wird den Neonazis nicht der öffentliche Raum überlassen
An
 neun Versammlungsorten bringen sie am Samstag ihren Unmut über die 
Neonazis zum Ausdruck. Manche von außerhalb mokieren sich später, die 
Proteste seien "mau" gewesen. Gemessen an der Zahl der Anwesenden: 
vielleicht. Wenn man aber danach geht, ob Themar ein Rezept gefunden 
hat, das es auch in Zukunft durchhalten kann, dann sieht das Ergebnis 
anders aus. Dann haben die Bürger sich auf der Straße getroffen, 
diskutiert und Bratwurst gegessen - in dem Wissen, dass sie den Neonazis
 nicht den öffentlichen Raum überlassen wollen.
Barbara 
Morgenroth steht nicht gern im Mittelpunkt. Trotzdem kann sie nicht 
anders als sich bei den Protesten einzubringen. "Es überrascht mich, wie
 viele Menschen aus Themar plötzlich auftauchen und mitmachen wollen", 
sagt sie. Sie und viele andere finden: Ohne Bürgermeister Hubert Böse 
wäre es nicht so weit gekommen. Er habe sich an die Spitze des Ortes 
gestellt. Dafür zahlt der ehrenamtliche Stadtchef einen hohen Preis: 
"Ich habe viele Hassmails bekommen", sagte er im Gottesdienst. "Der 
Rückhalt in der Stadt hilft mir, das zu verarbeiten." Applaus brandete 
auf, die Leute trampelten begeistert mit den Füßen auf die Holzbänke. 
Barbara Morgenroth schneuzte in ihr Taschentuch.
Die Polizei hat 
den Bewohnern zugesagt, Neonazi-Gruppen nicht in der Stadt zu dulden. 
Einzelne schaffen es dennoch, durch den Ortskern zu fahren oder betont 
langsam hindurchzulaufen. Eine Provokation - spätestens als ein paar von
 ihnen auch noch den Hitlergruß zeigen. 
Es gibt weiterhin Zulauf zur Versammlung in #Themar. Aktuell etwa 5500 Teilnehmer. 23 Straftaten festgestellt (WaffG, VersG, BtmG) #the1507
— Polizei Thüringen (@Polizei_Thuer) 15. Juli 2017
Sie
 ziehen zu der Wiese, auf der die Veranstalter hinter Absperrzäunen ein 
riesiges Zelt und Kontrollstationen aufgebaut haben, in denen Besucher 
auf verbotene Gegenstände und Symbole überprüft werden. In langen 
Schlangen rücken sie aufs Gelände vor, auf ihren T-Shirts bekennen sie 
sich als "Division Sachsen", "Blutszeuge" oder "Der III. Weg". 
Reisebusse laden Neonazis aus ganz Deutschland, aus Tschechien, Ungarn 
und Russland ab.
Sie kommen vor allem, um die Auftritte von 
Szenebands wie Stahlgewitter und der Lunikoff Verschwörung zu sehen. 
Dafür zahlen sie 35 Euro Eintritt, obwohl die Veranstaltung als 
öffentliche Versammlung gilt. So hatte es das Oberverwaltungsgericht 
Weimar entschieden und das Konzert damit unter den Schutz des 
Grundgesetzes gestellt. Ein Sänger brüllt später mehrmals "Sieg Heil", 
die Polizei ermittelt.
Wir zählen derzeit 5955 Teilnehmer. Unser #Habicht hat ein Auge darauf und heute die beste Aussicht #the1507 pic.twitter.com/Ax0yXwm0qo
— Polizei Thüringen (@Polizei_Thuer) 15. Juli 2017
In Themar ist jetzt Durchhaltevermögen gefragt, denn die Rechtsextremen werden hier nicht so schnell verschwinden. Das liegt zum einen an Tommy Frenck, einem 30-jährigen Koch und Szenestar, der in Kloster Veßra eine Gaststätte betreibt. Bauernschlau und geschäftstüchtig sei er, sagen viele aus dem Ort über ihn. Bei ihm laufen die Fäden für das Festival in Themar zusammen.
Unterstützt wird er vom Besitzer der Wiese: Bodo Dressel, bis vor Kurzem Mitglied der Thüringer AfD. Er vermietete das Grundstück an Frenck - und trat kurz darauf aus der Partei aus, die die Vermietung "missbilligte", wie es hieß. Die Wiese bleibt, Frenck und Dressel tun es auch. Große Rechtsrock-Konzerte werden Barbara Morgenroth und ihre Nachbarn jetzt noch öfter beschäftigen: Am 29. Juli ist schon das nächste angemeldet.
