Weil sich eine Mannschaft mit ihren Nazi-Kollegen solidarisierte, musste ein Spiel in Sachsen abgebrochen werden – Conrad Lippert, Pressesprecher von Roter Stern Leipzig, über den Skandal von Borna.
Conrad Lippert, am Wochenende kam es in der Landesklasse Nord zum Spielabbruch während der Partie Bornaer SV gegen Roter Stern Leipzig. Was ist da passiert?
Die Antwort macht keinen Sinn, wenn man die Vorgeschichte nicht kennt.
Die beginnt wann?
  
Am
 12. Dezember 2015. Damals hatte die Partei »Die Rechte« um den 
bekannten Neonazi Christian Worch eine Demonstration im Leipziger 
Stadtteil Connewitz geplant, jenem Stadtteil, der seit jeher als 
Hochburg der links-alternativen Leipziger Szene gilt und auch unseren 
Verein beheimatet. Die Polizei entschied jedoch, dass die Demonstration 
stattdessen in der Südvorstadt stattfinden müsse. Es kam zu heftigen 
Straßenschlachten, wo sich auch viele aus der linken Szene unrühmlich 
hervortaten. Die Nazis drohten daraufhin mit einem Marsch durch 
Connewitz, den gab es schließlich am 11. Januar 2016.
In welchem Zusammenhang?
  
Die
 Verantwortlichen von Legida hatten sich zum Geburtstag ihres Bündnisses
 die bekannte Nazi-Hool-Band Kategorie C geladen. Viele aus der linken 
Szene kamen nach Leipzig, um gegen Legida zu demonstrieren, natürlich 
auch viele aus dem Umfeld von Roter Stern. Die Rechten wiederum hatten 
sich vorab verabredet und auch Drohungen via Facebook verbreitet, 
geplant war ein Angriff auf Connewitz. Wir haben damals auch die Polizei
 informiert, aber die war offenbar völlig überfordert. Etwa 250 Nazis 
zogen unbehelligt durch Connewitz und nahmen in der 
Wolfgang-Heinze-Straße, im Kern des Viertels, alles auseinander. 
Beispielhaft für die Gewalt steht der Angriff auf einen Dönerladen, dem 
die Nazis erst die Scheiben einschmissen, die Kasse klauten und dort 
schließlich einen selbst gebastelten Sprengsatz hochgehen ließen, 
während die Besitzer sich in den Hinterzimmern verbarrikadiert hatten. 
Eine Hundertschaft aus Thüringen griff letztlich ein und nahm von 215 
Leuten die Personalien auf.
Was hat das mit Fußball zu tun?
 Viele, die an diesem Tag in Connewitz wüteten, gehören zu 
Hooliganszenen aus Leipzig oder Dresden. Viele von denen spielen selbst 
Fußball im Amateurbereich oder lassen sich bei gewissen Vereinen blicken
 und machen da keinen Hehl aus ihrer rechten Gesinnung.
Was passierte mit den Tätern?
Die
 sind bis heute nicht dafür belangt worden. Es gab nicht mal eine 
Ordnungsstrafe. Und so wie es aussieht, wird da auch nichts passieren. 
Das ist für uns und viele andere, die sich seit vielen Jahren mit der 
nazistischen Gewalt auseinander setzen oder Opfer wurden, sehr 
frustrierend. Und ein weiteres Zeichen dafür, wie unfähig die sächsische
 Justiz ist, wenn es darum geht, rechte Gewalt zu erkennen und zu 
bestrafen. Das Vertrauen in die hiesige Justiz ist dadurch noch weiter 
beschädigt worden.
Wie ging es weiter?
  
Ende
 2016 wurde eine Liste mit den 215 Namen des Überfalls veröffentlicht, 
die Leipziger Antifa erstellte daraus Dossiers von jeder Person. So 
konnte jeder sehen, wer damals in Connewitz mit dabei war – und bei 
welchem Vereinen diese Personen aktiv waren. Für uns als Verein stellte 
sich anschließend die Frage: wie gehen wir mit gegnerischen Mannschaften
 um, die Spieler im Kader haben, die unser Viertel verwüstet haben?
Wie viele Spieler aus dem Kader vom Bornaer SV waren beim Angriff in Connewitz beteiligt?
  
Drei.
 Unter anderem der Kapitän. Wir nahmen Kontakt zum Verein und zum 
Verband auf und den Verantwortlichen aus Borna war die Angelegenheit 
auch höchst peinlich. Seit Jahren kommt eine bekannte Nazi-Gruppierung 
aus einem Vorort von Borna zu den Spielen des SV. Bei einem früheren 
Spiel wurden antisemitische Gesängen geschmettert, ein Typ zeigte 
beständig den Hitlergruß.
Zog der Verein nach der Kontaktaufnahme Konsequenzen?
  
Es
 gab eine Ausstellung zum Thema Diskriminierung, auch unserer 
Minimalforderung, dass die besagten Spieler gegen uns nicht auflaufen 
würden, wurde nachgegeben. Das sind keine großen und entscheidenden 
Schritte. Aber im Kampf gegen rechts in Sachsen ist jeder noch so kleine
 Schritt in die richtige Richtung schon ein Erfolg.
Was passierte dann beim Spiel am Wochenende?
 
 Bis zur 83. Minute muss man die Partie als Erfolg werten. Der Verein 
hatte sich darum gekümmert, keine bekannten Nazis auf den Sportplatz zu 
lassen, unsere Fans hatten die Namen besagter Spieler auf Banner 
geschrieben, die Gesänge und Sprüche hatten selbstverständlich die ganze
 Vorgeschichte als Thema, aber es blieb friedlich. Dann schoss Borna das
 1:0, ein Spieler rannte anschließend zur Bank, gemeinsam mit zwei 
Ersatzleuten holte er Trikots seiner drei Kollegen hervor und jubelte 
damit vor der Tribüne und vor einem Zaun – hinter dem einer der Nazis 
stand und das Spiel verfolgte. Eine unglaubliche Provokation. Einer 
unserer Akteure wäre fast durchgedreht, aber den konnten wir 
glücklicherweise einfangen. Das war einfach nur eine Schande: die 
Zuschauer beklatschten die Aktion und wir fühlten uns verarscht. Die 
Mannschaft entschied sich schließlich, gemeinsam den Platz verlassen. 
Das Spiel wurde abgebrochen.
Wie reagierten die Verantwortlichen aus Borna?
  
Der
 Trainer sprach nach dem Spiel von einer »dämlichen« Aktion seiner 
Leute, ich selbst habe gesehen, wie einige Männer aus dem Vorstand die 
Spieler wütend von der Seitenlinie aus anbrüllten. Für alle Beteiligten 
ist die ganze Aktion einfach nur sehr frustrierend. Weil damit auch eine
 wochenlange gemeinsame Zusammenarbeit in wenigen Sekunden zunichte 
gemacht wurde.
Auch zwei weitere Mannschaften von Roter Stern spielten am Wochenende gegen Teams, die Beteiligte des Überfalls in ihren Reihen haben. Wie verliefen diese Begegnungen?
  
Weitestgehend
 friedlich. Unsere Dritte verteilte vor dem Match Broschüren gegen 
rechte Gewalt statt Handschläge, zwei gegnerische Spieler verweigerten 
die Hefte. Das muss man schon als Erfolg werten.
Roter Stern Leipzig muss seit Jahren diese oder ähnliche Erfahrungen machen – warum tut sich der Freistaat Sachsen so schwer im Umgang mit Nazismus und Rassismus?
Wir werden hier seit 27 Jahren von der CDU 
regiert. Konservativ bleibt konservativ und das hat sich inzwischen in 
sämtlichen Behörden durchgesetzt. Rechte Gesinnung und Gewalt wurde hier
 viele Jahre totgeschwiegen bzw. einfach nicht als Problem erkannt. Auch
 deshalb gibt es in Sachsen nach Nordrhein-Westfalen die meisten Nazis. 
Und während wir hier sprechen, gibt das Fanprojekt Leipzig eine 
Pressemitteilung, in der veröffentlicht wird, dass der sächsische 
Verfassungsschutz seit Jahren systematisch antirassistische 
Fußball-Fan-Gruppierungen überwachen lässt. Inklusive deren Umfeld, dazu
 gehören Journalisten, Sozialarbeiter und sehr wahrscheinlich auch 
Angehörige aus dem Umfeld von Roter Stern. Es wäre doch schön, wenn das 
Bundesland mal so viel Einsatz im Kampf gegen rechts zeigen würde.
