Jede und jeder von uns hat die Formel “Ein Angriff auf eine von uns ist ein Angriff auf alle!” schon mal gehört. Auch der Slogan „Die Befreiung der Arbeiterklasse kann nur das Werk der Arbeiterklasse selbst sein“ dürfte hinlänglich bekannt sein. Ebenso haben wir alle schon oft die Phrase von der “Solidarität” vernommen.
Aber: Wo kommen diese Slogans eigentlich her? Was war, was könnte die wirkliche, praktische Bedeutung dieser und noch ein paar anderer bekannter sozialistischer Schlagworte sein?
Wir wollen nicht nur diesen Fragen nachgehen, sondern bauen auf einem kurzen historischen Überblick über die Wurzeln des Anarcho-Syndikalismus und seine Entwicklung vom 19 bis zum 21 Jahrhundert auf. Wir legen den Schwerpunkt auf die heutige Freie ArbeiterInnen Union (FAU-IAA) und ihre aktuelle Situation.
Dabei behandeln wir dann drei Themenblöcke:
Organisation:
Wie ist das Verhältnis vom einzelnen Menschen zu bestimmten
organisatorischen Strukturen und den einzelnen Organen der FAU-IAA
untereinander? (Betriebsgruppe, Syndikat, Lokalföderation,
Regionalföderation, FAU, IAA)
Praktisches:
Die Betriebsräte sind ein Ergebnis der Märzrevolution von 1920 an der
die FAUD, die historische Vorläuferorganisation der heutigen FAU, auf
vielfältige Art und Weise beteiligt war. Wie steht die FAU-IAA
eigentlich heute zu Betriebsräten? Beteiligt sie sich an den Wahlen zu
den Betriebsräten oder unterstützt sie Wahllisten?
Und wie sieht es mit dem Tarifvertragsgesetz aus? Will und kann die
FAU-IAA Tarifverträge abschließen? Müssen sich die Mitglieder FAU-IAA an
die „Friedenspflicht“ halten?
Und Praxis:
Was macht die FAU-IAA eigentlich? Und was bedeutet es wenn Mitglieder
der FAU immer wieder betonen das die FAU-IAA „mehr als nur eine
Gewerkschaft“ ist? Wer darf eigentlich alles mitmachen und Mitglied
werden und wer nicht? Wie steht die FAU-IAA zur Emanzipation der Frau?
Diese und viele andere Fragen mehr werden angesprochen. Nach dem Vortrag
mit Präsentation bleibt Zeit die aufgeworfenen Thesen zu diskutieren
und weiterführende Probleme zu erörtern.
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 22:00 Uhr