Die dubiosen Gestalten hinter der Legida-Bewegung

Legida-Marsch durch Leipzig: An der ersten Veranstaltung der Bewegung am 12. Januar nahmen knapp 5000 Personen teil. Nun haben die Organisatoren 40.000 angemeldet Foto: Getty Images
Erstveröffentlicht: 
21.01.2015

Das Leipziger Legida-Bündnis gilt als entschlossener und radikaler als Pegida. Am Mittwoch werden 40.000 Islamkritiker erwartet. Wer sind die Anführer? Ein Rechtsanwalt, ein Hooligan und Jörg Hoyer.


Der Mann am Mikrofon hält die Rede seines Lebens. Und es sieht ganz so aus, als ob er jede einzelne Sekunde des Auftritts genießen würde. Fast 5000 unzufriedene Bürger sind dem Aufruf von "Leipzig gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Legida) gefolgt und haben am ersten "Abendspaziergang" der Initiative teilgenommen. Jetzt, auf der Abschlusskundgebung vor dem Fußballstadion der Messestadt, wollen sie Klartext hören.

Ein solches Auditorium hatte Legida-Sprecher Jörg Hoyer noch nie. Der Sachse – langer dunkler Mantel, breitkrempiger Hut, Hornbrille – steht auf der Ladefläche eines Lastwagens. Über sein Gesicht wandern gespenstisch anmutende Schatten, die provisorische Bühne ist schlecht ausgeleuchtet. Die Gesten, mit denen er seine Sätze unterstreicht, wirken wie einstudiert. Der Hauptredner des Abends reckt den Zeigefinger, schüttelt den Arm, ballt die Faust.


Hoyer wettert über "Vasallen der DDR-Diktatur", die wie die "FDJ-Sekretärin Merkel" das Volk regierten, beklagt "sklavische Ergebenheit gegenüber den Amerikanern" und empört sich darüber, dass in Deutschland 145.000 Menschen lebten, die hier "nichts zu suchen" hätten. Zum Schluss wird er persönlich und dankt seiner Frau dafür, dass sie ihm stets die Treue gehalten habe: "Vor der Wende, im Untergrund, jetzt" – obwohl er für die Kinder "keine Zeit gehabt" habe. Nach zehn Minuten folgt mit heiserer Stimme das Finale: "Nächste Woche werden wir doppelt so viele."

Diese Vorgabe ist längst überholt. An diesem Mittwoch, neun Tage nach der Auftaktaktion, will Legida "mindestens 40.000 Bürger" mobilisieren. Selbst wenn nur halb so viele kämen, wäre es der größte Anti-Islam-Protest in der bundesdeutschen Geschichte. Dass diese Zahl erreicht wird, ist keineswegs ausgeschlossen. "Erstmals [werden] Teilnehmer aus verschiedensten Deutschland-GIDAs, im Schulterschluss, bei uns in Leipzig laufen", verkündet das Bündnis auf seiner Facebook-Seite. Es hofft vor allem auf Zulauf aus Dresden, wo der Pegida-Umzug wegen einer Terrorwarnung ausfallen musste.

Legida ist "entschlossener und viel radikaler"

Seit Monaten dominieren die Dresdner Ereignisse die Schlagzeilen. Erst am Montag haben die Organisatoren von Pegida eine Pressekonferenz einberufen und sich damit einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Doch wer steckt hinter Legida? Wer sind jene Leute, die selbstbewusst erklären: "Leipzig zeigt wie's geht!"? Die sich auf ein berühmtes Datum der Friedlichen Revolution in der DDR berufen und vollmundig verkünden: "Wie am 9. Oktober 1989 werden wir … eindrucksvoll zeigen, dass es an der Zeit ist, viele Dinge in unserem Land und in Europa zu ändern!"? Die "Welt" hat bei jemandem nachgefragt, der es wissen müsste.

Dresden, Neuländer Straße 60, Sitz der sächsischen Verfassungsschutzbehörde. Präsident Gordian Meyer-Plath erläutert seine Sicht auf die extremistischen Aktivitäten im Umfeld der verschiedenen Gida-Demonstrationen. "In Leipzig besteht noch erhebliches Potenzial nach oben." Legida gebärde sich im Vergleich zu Pegida "entschlossener und viel radikaler". Und dies sei besorgniserregend in einer Stadt, in der die linksextremistische Szene besonders aktiv und gewaltbereit auftrete.

Ein Phänomen, das Meyer-Plath dabei einiges Kopfzerbrechen bereitet, heißt "Cross-over": In Leipzig hätten, recht ungewöhnlich, parteigebundene Rechtsextremisten, Angehörige der Kameradschaftsszene und rechtsextremistische Hooligans mehrfach erfolgreich gemeinsame Sache gemacht. "Diese Kräfte versuchten jetzt, im Rahmen von Legida eine Plattform zu finden", sagt der Behördenleiter. Trotz dieser Versuche habe der sächsische Verfassungsschutz zum jetzigen Zeitpunkt keine Anhaltspunkte für einen dominierenden rechtsextremistischen Einfluss.

Die Betroffenen schweigen zu delikaten Vorwürfen

Über Personen spricht Meyer-Plath nicht. Nach Informationen der "Welt" ziehen jedoch im Zentrum der Legida drei Akteure die Strippen, die dem rechten Spektrum zugeordnet werden müssen: ein Rechtsanwalt, der sich als honoriger Jurist präsentiert, tatsächlich aber immer wieder der NPD zur Seite stand, ein Fan aus der rechten Fußballszene, der vor vielen Jahren wegen des Vorwurfs der Schleusung ausländischer Frauen ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten war, und eben den Kundgebungsredner Hoyer, der erst jüngst unentschuldigt einen brisanten Gerichtstermin geschwänzt hat. Auf Anfrage wollte sich keine der drei Personen zu den Recherchen der "Welt" äußern.

Jörg Hoyer ist der Wortführer der Bewegung. Dabei hat er kaum etwas mit Leipzig zu tun. Der 50-Jährige stammt aus dem Erzgebirge und lebt heute südöstlich von Dresden, in Heidenau nahe der tschechischen Grenze, 130 Kilometer von Leipzig entfernt. Zu Legida ist Hoyer erst gestoßen, als die Initiative längst Schlagzeilen gemacht hatte. Das führte zu allerlei Spekulationen. Journalisten mutmaßten, Hoyer habe im Auftrag von Pegida die Führungsrolle bei Legida übernommen. Doch dafür gibt es keinerlei Anhaltspunkte.

Hoyer, der zu DDR-Zeiten nach eigenen Angaben eine Ausbildung als Kriminaltechniker absolviert hat, bezeichnet sich selbst als "Sachverständiger für Militärhistorik und Zeitgeschichte", Schwerpunkt Drittes Reich. Sein Büro erstellt Wertgutachten zu "militärhistorischen Antiquitäten", führt "Schicksalsrecherchen nach deutschen Militärangehörigen" durch und bietet öffentliche Vorträge an, etwa über "Kampfhandlungen und Gefangennahme von deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg". Früher hat Hoyer zusätzlich einen regen Handel mit NS-Devotionalien betrieben. Doch seine Geschäfte liefen nie gut.

Dem Legida-Sprecher droht ein Haftbefehl

Nur wenige Wochen vor seinem großen Auftritt in Leipzig hatte Hoyer einen unangenehmen Termin. Er sollte am 14. November vergangenen Jahres vor dem Amtsgericht Pirna erscheinen. "Gegen Herrn Hoyer wurde ein Haftbefehl zur Durchsetzung der Vermögensauskunft erlassen", teilt Gerichtssprecher Andreas Beeskow auf Anfrage mit. Weil der Geladene unentschuldigt ferngeblieben sei, liege es jetzt im Ermessen des Gläubigers, den Haftbefehl durchzusetzen.

Nach "Welt"-Informationen steht Hoyer, der Recht und Ordnung predigt, bei der Landesjustizkasse des Freistaats Sachsen in der Kreide. Eine Sprecherin des Oberlandesgerichts Dresden, dem diese Behörde untersteht, erklärt auf Anfrage: "Ich kann bestätigen, dass noch eine offene Forderung besteht." Weitere Auskünfte zum "konkreten Stand des Vollstreckungsverfahrens" könne man nicht machen – aus datenschutzrechtlichen Gründen und um die Eintreibung der Außenstände nicht zu gefährden.

Damit bleibt offen, ob der Freistaat mit dem Gläubiger eine gütliche Vereinbarung getroffen oder ihm eine allerletzte Frist gesetzt hat. Klar ist: Zahlt ein Schuldner nicht, kann er zwangsweise im Gefängnis landen. Es ist nicht das erste Mal, dass Hoyer einschlägig aufgefallen ist. 2014, 2012, 2010, 2008: Immer wieder haben Gläubiger gegen den notorisch klammen Freiberufler vollstreckbare Titel erwirkt. Deshalb wird Hoyer von Auskunfteien auf einer Skala von eins bis sechs ganz unten eingestuft: "Person ist bekannt, harte Negativmerkmale".

"Beendigung des Kriegsschuldkultes" gefordert

Die Angaben zur Bonität zeigen einen Mann, der im bürgerlichen Leben offenbar gescheitert ist. Und der in einem Strudel steckt, aus dem es offenbar kein Entkommen gibt. Das ist die eine Welt. Für Hoyer gibt es jedoch noch eine andere, in der er zu Hause ist und es sich prächtig eingerichtet hat. Es ist die Welt von 1933 und 1945, die Welt der SS-Waffendolche, Kesselschlachten und des Bernsteinzimmers, die Welt von Rosenberg, Julius Streicher, Hitler. Hoyer selbst hat einmal gesagt: "Wahrheiten, diese Zeit betreffend, [sind] oftmals politisch korrigiert." Deshalb müsse er "die ,wahren' Wahrheiten" selbst herausfinden.

Angesichts dieses Credos wundert es nicht, dass der als geltungssüchtig geltende Hoyer als Verfasser des Legida-Positionspapiers gilt, das im Vergleich zum Manifest der Pegida doch um einiges radikaler ist. Darin wird unter anderem die "Beendigung des Kriegsschuldkultes" gefordert. Für Hoyer wäre das ein Freibrief.

2010 hatte er auf der Pinnwand einer sächsischen Zeitung verfängliche Werke wie "Das Programm der NSDAP und seine weltgeschichtliche Bedeutung" oder "Das Handbuch der Judenfrage" zum Verkauf angeboten. Ein Jahr zuvor hatten ihm derlei Aktivitäten ein Ermittlungsverfahren beschert. Auf einem Flohmarkt in Brandenburg an der Havel hatte Hoyer unter anderem Schuhe aus dem Konzentrationslager Mauthausen angeboten.

Ein Ermittler erinnert sich noch lebhaft "an diese Geschmacklosigkeit". Doch deshalb habe man Hoyer nicht zur Verantwortung ziehen können. Denn dieser habe einen Zettel ausgelegt, wonach Privatpersonen vom Erwerb der KZ-Utensilien ausgenommen seien. Strafrechtlich relevant sei letztlich nur ein Verstoß gegen das Waffengesetz gewesen, der aber nicht ausgereicht habe, um Anklage zu erheben. Der Beamte: "Das Verfahren musste wegen Geringfügigkeit eingestellt werden."

Versammlungsleiter betrieb eine Model-Agentur

Silvio Rösler, 51, ist der Netzwerker der Bewegung und in der Szene bestens bekannt. Er gehörte lange zum harten Kern der SG Leipzig-Leutzsch, einem Fußballverein mit auffällig vielen Fans aus der rechten Szene. In diesem Umfeld ist auch Thomas Gerlach sozialisiert worden, ein Rechtsextremist, der sich im Umfeld der Terrorzelle NSU bewegt hatte und deshalb in München im Prozess gegen Beate Zschäpe als Zeuge aussagen musste.


Im Internet kursierende Fotos legen die Vermutung nahe, dass Gerlach und Rösler eng befreundet sind. Doch die Legida-Führungskraft, die auch die Demonstrationen seiner Initiative beim Leipziger Ordnungsamt angemeldet hat und zum rund achtköpfigen Orga-Team gehören soll, bestreitet private Verbindungen zu Gerlach. "Er ist genau wie ich ein Fan, wir haben zusammen auf der Norddamm gestanden", sagte Rösler jetzt der "Leipziger Volkszeitung".

In den 90er-Jahren war Rösler allerdings auch noch in einem ganz anderen Milieu unterwegs. Als Mitinhaber der Castingagentur "Innovation East" wollte er schönen Frauen den Weg ins Showgeschäft ebenen. Sein Geschäftsmodell sei absolut seriös, beteuerte er seinerzeit in einem Interview: "Wenn wir von vorneherein wissen, dass wir die Leute nicht vermitteln können, sind wir ganz ehrlich und sagen das. … Für sogenannte Karteileichen einfach nur eine Verwaltungsgebühr abkassieren, wie das die schwarzen Schafe der Branche machen, wollen und können wir nicht. Dafür ist uns unser guter Ruf zu schade."

Angesichts solcher Aussagen ist es bemerkenswert, dass Rösler im April 2002 wegen eines mutmaßlichen Rotlichtdelikts ins Visier der Fahnder geriet. Der Vorgang ist in Dokumenten überliefert, die der "Welt" zur sogenannten "Sachsensumpf"-Korruptionsaffäre vorliegen. Diesen Papieren zufolge ermittelte das für Bandenkriminalität zuständige Leipziger Polizeikommissariat 24 gegen Rösler wegen des Verdachts der Schleusung und des Menschenhandels.

Wie das Verfahren mit dem Aktenzeichen 103 Js 367 96/02 ausging, war nicht zu erfahren. Heute jedenfalls wendet sich der Legida-Mann gegen die unkontrollierte Einwanderung von Ausländern – während ihm damals vorgeworfen wurde, "gewerbsmäßig Frauen aus der Dominikanischen Republik nach Deutschland einzuschleusen, um diese der Prostitution zuzuführen". Die Staatsanwaltschaft Leipzig will sich dazu nicht äußern, teilte der "Welt" aber mit: "Das Bundeszentralregister weist für den Betroffenen aktuell keine Eintragungen auf."

Dubiose Firma im Auenwald

Nach seinem Ausflug ins Model-Business verkaufte Rösler, dem exzellente Kontakte zur Leipziger Türsteherszene nachgesagt werden, laut einer Auskunftei zunächst Versicherungen und Immobilien. Doch auch damit scheiterte er mehr oder minder. "Von Krediten wird abgeraten, eine Geschäftsverbindung gilt als riskant", warnt eine Auskunftei. Mit dieser Einstufung ist Rösler als selbstständiger Gewerbetreibender verbrannt. Da trifft es sich gut, dass ihn seine Ehefrau, eine 20 Jahre jüngere Ukrainerin, als Berater in ihrer Energiezentrale Sachsen UG beschäftigt.

An dieser Firma, die gewerblichen und privaten Verbrauchern helfen will, Energie zu sparen, ist allerdings ebenfalls einiges dubios. Auf der Internetseite sucht man vergeblich nach konkreten Produkten und konkreten Preisen. Der Firmensitz, der auch im Handelsregister eingetragen ist, liegt mitten im Leipziger Auenwald auf dem Areal eines Sportvereins. Dort berichtet ein Mitarbeiter, der Verein habe der Energiezentrale den Raum zum 31. Dezember gekündigt. Röslers Gattin, die als geschäftsführende Gesellschafterin, will er dort nie gesehen haben.

Merkwürdig ist zudem, dass die Ukrainerin und ihr Ehemann auch nicht unter der Adresse anzutreffen sind, die sie gegenüber den Leipziger Behörden als Wohnanschrift angegeben haben. Weder auf einer Klingel noch an einem Briefkasten ist der Name des Paars verzeichnet. Dafür lebt in dem Mehrfamilienhaus ein stadtbekannter Rechtsextremist, der im Internet als "Dottore Frank" von sich reden macht und als NPD-Mitglied in Erscheinung getreten ist.

Anwalt der Bewegung mit NPD-Kontakten

Arndt Hohnstädter, 40, ist der Rechtsbeistand der Bewegung. Er berät Rösler bei der Anmeldung der Legida-Demonstrationen. Der Jurist ist, Neudeutsch ausgedrückt, ein "High Potential" – er gilt als einer der Besten unter den Besten. Bereits während des Studiums war sein Rat als wissenschaftlicher Mitarbeiter gefragt, er absolvierte seine Referendarausbildung gleich in Leipzig und Pretoria. Hohnstädter ist Fachanwalt für Medizinrecht, für Verwaltungsrecht, für Steuerrecht. Ein Spitzenmann, dem die prekären Verhältnisse, in denen sich Rösler und Hoyer bewegen, fremd sein dürften.

Allerdings fischt auch Hohnstädter in trüben Gewässern. Ein erster Hinweis dazu findet sich auf der Homepage des Deutschen Marken- und Patentamtes in München. Hohnstädters Kanzlei BHTO hat dort am 14. November für einen Mandanten den Schutz der Wortmarke "HoGeSa" beantragt. Die sechs Buchstaben stehen für "Hooligans gegen Salafisten", einer militanten Aktionstruppe, die sich vor drei Monaten in Köln mit der Polizei eine heftige Straßenschlacht lieferte. HoGeSa-Anhänger sollen auch bei der ersten Leipziger Legida-Demo mitgelaufen sein.

 

Wir haben am 21. Januar die Chance auf sehr erhebende Momente

Arndt H. freut sich auf den Legida-Aufmarsch

Hohnstädter wiederum verteidigt Beschuldigte aus der rechten gewaltbereiten Szene – und zwar bundesweit. Diese Spezialisierung klammert er freilich in seiner Biografie aus. Darüber hinaus ist der Jurist offenbar so etwas wie der Haus- und Hofanwalt der NPD. Beispielsweise trat er als Gutachter für die NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag auf. Besondere Meriten hat er sich im letzten Bundestagswahlkampf erworben, als die Partei in zahlreiche Rechtsstreitigkeiten verwickelt war. Der damalige NPD-Chef Holger Apfel adelte ihn öffentlich: "In diesem Zusammenhang ein herzlicher Dank an unsere Rechtsabteilung, insbesondere an unsere Rechtsanwälte Peter Richter und Arndt Hohnstädter."

Auf Facebook findet sich ein Mitglied namens "Arndt H.", das ein Profilbild verwendet, das Hohnstädter verblüffend ähnlich ist. Gut möglich, dass "H." und Hohnstädter ein und dieselbe Person sind. Auch hierzu wollte sich der Anwalt nicht äußern. Auf der Facebook-Seite von "H.", die mehrere Kommentare von Silvio Rösler zieren, wird jedenfalls offensiv für Legida und den zweiten Umzug der Islamkritiker geworben: "Wir haben am 21. Januar die Chance auf sehr erhebende Momente."

Leipziger Polizei im Großeinsatz

Doch die Leipziger werden sich den Legida-Anhängern wieder entgegenstellen. Schon der erste Aufmarsch vor neun Tagen war begleitet von sieben Gegen-Demonstrationen mit rund 30.000 Teilnehmern. Und obwohl es am Montag keinen Legida-Aufmarsch gab, folgten 5000 Menschen dem Aufruf zu einer Anti-Legida-Demo. Zuvor nahmen mehrere Hundert Menschen an einem Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche teil.

Für diesen Mittwoch sind bereits 19 Aktionen angemeldet, die sich gegen die Allianz der Aufgebrachten um das Trio Hoyer, Rösler und Hohenstädter wenden. Mehr als 40 Hundertschaften aus dem gesamten Bundesgebiet werden die Leipziger Polizei unterstützen. Es dürfte einer der größten Einsätze in Leipzig seit 1990 werden.