Europa war nie das Ziel vieler afrikanischer Jugendlicher

Erstveröffentlicht: 
25.07.2017

Ihre Lebensumstände in Libyen waren erschreckend. Nur deswegen sind viele afrikanische Flüchtlinge über das Mittelmeer weiter nach Europa gereist. Eine neue Studie zeigt nun ihre unterschiedlichen Beweggründe.

 

Europa war nicht ihr erstes Ziel, und doch kamen sie in Italien oder Griechenland an. Viele jugendliche afrikanische Flüchtlinge wollten laut einer Studie ursprünglich gar nicht ihren Kontinent verlassen.

Über die Hälfte der befragten Jugendlichen gaben nach der Ankunft in Italien an, dass erst die katastrophalen Bedingungen in Libyen sie dazu gebracht hätten, die lebensgefährliche Fahrt über das Mittelmeer zu wagen. Außerdem sind die Jugendlichen oft ohne Absprache oder das Wissen ihrer Familien aufgebrochen.

Das geht aus einer am Dienstag in Köln und Genf veröffentlichten Studie der Organisation Reach im Auftrag von Unicef hervor. Insgesamt wurden in Italien und Griechenland 850 Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren interviewt.

Auf Sizilien stranden mehr unbegleitete Minderjährige

Das Bild ist laut UN-Kinderhilfswerk in beiden Ländern sehr unterschiedlich: Während in Griechenland hauptsächlich Kinder und Jugendliche mit ihren Familien aus Syrien, dem Irak und Afghanistan eintreffen, stammen Minderjährige in den Aufnahmezentren auf Sizilien meist aus afrikanischen Ländern, sind männlich und allein unterwegs. In den ersten sechs Monaten des Jahres sind rund 12.000 minderjährige Flüchtlinge in Italien angekommen, 93 Prozent von ihnen waren unbegleitet.

75 Prozent der in Italien befragten Jugendlichen haben die Entscheidung zur Flucht allein getroffen. Außer der schwierigen politischen Lage wurden fehlende Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, aber auch familiäre Probleme oder häusliche Gewalt als Gründe angegeben. Weniger als die Hälfte hatten ursprünglich vor, nach Europa zu gehen. Vielmehr suchten die Jugendlichen zunächst in den Nachbarländern Schutz.

Die Studie lege erstmals dar, dass es deutlich mehr Push-Faktoren gibt als gedacht, die Jugendliche aus ihrer Heimat vertreiben, und weniger Pull-Faktoren, die sie nach Europa locken, sagte Afshan Khan, Unicef-Regionaldirektorin für Europa und Zentralasien.

In Libyen erpresst und festgehalten

Geflüchtete Jugendliche in Italien gaben einstimmig an, dass ihre Zeit in Libyen der schlimmste Teil ihrer Route war. 47 Prozent berichteten, dass sie dort festgehalten wurden, um Lösegeld zu erpressen. 23 Prozent sagten, dass sie willkürlich verhaftet und ohne Angabe von Gründen eingesperrt worden seien.

„Diejenigen, die Europa als Ziel hatten, wurden von der Aussicht auf weiterführende Bildung, Respekt für ihre Rechte und den Wunsch, im Leben weiterzukommen, angetrieben. Allerdings sieht die Realität, wenn sie in Europa ankommen, leider ganz anders aus“, sagte Afshan Khan.